Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Katastrophenschutz, Note: 2,3, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie arbeits- und berufsbedingten Belastungen bei der Berliner Feuerwehr besser vorgebeugt werden könnte.
Die arbeits- und berufsbedingten Belastungen für Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sind vielschichtig. In der Wissenschaft existieren diverse Modelle und Theorien, die das Zustandekommen von psychosozialen Belastungen und Zufriedenheit erklären. Vorangegangene Studien der Unfallkassen, der Ludwig-Maximilian-Universität und des Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz haben Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen für Institutionen, Führungskräfte und Mitarbeiter im Bereich der primären und sekundären Prävention zusammengestellt. Anhand dieser wissenschaftlich ermittelten Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen soll der Ist-Stand der Berliner Feuerwehr analysiert, und durch Experteninterviews bekräftigt, werden.
Die Ergebnisse des Ist-Standes mit dem Vergleich der aktuellen wissenschaftlichen Vorgaben sollen für die Berliner Feuerwehr eventuelle Optimierungsmöglichkeiten im Bereich der Prävention aufzeigen, und Lösungsansätze bieten.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-05165-3 (9783346051653)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Roland Dombrowski, geb. 1978
1990 Jugendfeuerwehr
1995 Freiwillige Feuerwehr
1999 Ausbildung und Einstellung bei der Berufsfeuerwehr Berlin im mittleren feuerwehttechnischen Dienst
2005 Rettungsassistent
2006-2014 Nebenberuflich, Dozent und Lehrkraft bei NAW-Berlin
2015 Ausbildung zum Notfallsanitäter bei der Berliner Feuerwehr
2011-2012 Neben dem Hauptberuf - Ausbildung zur staatlich anerkannten Lehrkraft für Medizinalfachberufe mit IHK Abschluss bei der Spektrum Akademie
2012-2015 Neben dem Hauptberuf Abschluss zum - Bachelor of Arts - Emergency Practitioner - bei der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften
2015 Wechsel zur Berufsfeuerwehr Hannover - stv. Schulleiter der Berufsfachschule für Notfallsanitäter der Feuerwehr Hannover
2016 Aubildung Praxisaufstieg in den gehobenen Dienst
2015-2019 Neben dem Hauptberuf Abschluss zum - Master of Education - Medizinpädagogik
2019 Regelaufstieg in den gehobenen Dienst