Die Forschungsarbeit beleuchtet die Grundfragen des modernen Medizinrechts, differenziert den aktuellen Gesundheitsmarkt aus und weist eklatante Lücken in der Patientenversorgung in Deutschland auf. Die Analyse umfasst alle Lebensphasen eines Menschen. Von der Embryonen- und Genforschung über chronische Krankheiten sowie Altersdiskriminierung, bis hin zur Organspende und Patientenverfügung. Es wird dargestellt, mit welchen Problemen und Durchsetzungsschwierigkeiten gesetzlich Versicherte konfrontiert werden und welche Hürden es zu überwinden gilt. Die Diskussion bewegt sich im Spannungsverhältnis von Recht, Wirtschaft und Ethik. Dies tangiert die Rolle des Arztberufes und einer permanenten Gratwanderung, diese Defizite medizinisch, ökonomisch und im Rahmen der Sorgfaltspflicht auszubalancieren. Unter der Maßgabe einer rechtstheoretischen Normenanalyse werden verschiedene Sichtweisen identifiziert, Lösungsansätze diskutiert und auch Vorschläge formuliert, wie das Gesundheitssystem nicht nur gedanklich zu erfassen, sondern auch im Sinne einer Höher- und Weiterentwicklung gestaltet werden kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Oldenburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr. Tabellen u. Diagramme, teils farbig
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96138-399-3 (9783961383993)
Schweitzer Klassifikation