Der reich bebilderte Führer "Dom zu Minden - Geschichte entdecken" lädt seine Leserinnen und Leser auf eine spannende Reise durch zwölf Jahrhunderte Architektur, Kunst und Kirchenleben ein. Im Mittelpunkt steht der Mindener Dom - ein sakrales Monument, dessen Ursprünge bis auf das Jahr 800 zurückreichen, als Karl der Große das Bistum Minden begründete.
Vom einfachen karolingischen Saalbau entwickelte sich der Dom über eine romanische Basilika mit mächtigem Westwerk bis zur heutigen frühgotischen Hallenkirche mit ihren lichtdurchfluteten Maßwerkfenstern - stilprägend, klar, majestätisch. Der Zweite Weltkrieg zog eine tiefe Wunde: 1945 wurde der Bau nahezu vollständig zerstört, doch in den Jahren 1946-1957 sorgfältig wieder aufgebaut.
Besondere Aufmerksamkeit widmet das Buch den Kunst- und Kulturschätzen im Dom. Herausragend ist das "Mindener Kreuz": ein monumentales romanisches Kruzifix aus dem frühen 12. Jahrhundert, dessen außergewöhnlich friedliche Darstellung Christi eine seltene Symbolkraft verleiht. Auch das feinsinnig rekonstruierte Altarwerk "Goldene Tafel" ist heute ein Schmuckstück des Doms.
Das Buch führt weiter in den Domschatz Minden ein, der eine der bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland beherbergt.
In einer Timeline webt das Buch auch die bewegte Stadt- und Kirchengeschichte Mindens ein: die einstige Bedeutung als Hansestadt, die Reformation, politische Machtverschiebungen nach dem Westfälischen Frieden von 1648 sowie die lange Periode als Propsteikirche - auf dem Fundament einer fast 1 200-jährigen Identität.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-00-081739-7 (9783000817397)
Schweitzer Klassifikation