Im Kreis Stade sind über 270 Ortsnamen vor 1600 belegt, die Zeugen einer vielschichtigen Namenlandschaft sind. Ein Teil dieser Ortsnamen existiert heute nicht mehr, weil die Orte untergingen oder durch Ortsnamenwechsel außer Gebrauch gerieten. Die Entstehung von Ortsnamen ist von verschiedenen Faktoren beeinflußt: den naturräumlichen Gegebenheiten der Landschaft (Gewässer, Wälder, Hügel, Bodenbeschaffenheit; im Kreis Stade besonders Geest und Marsch), der Siedlungstätigkeit der Menschen, die an der Elbe Land erschlossen und manchmal wieder verloren, und schließlich von den Menschen selbst, deren Personennamen in vielen Ortsnamen enthalten sind.
Das Buch stellt jeden dieser Namen in kritisch ausgewählten und geprüften historischen Belegen vor, die von der Ersterwähnung bis zur heutigen Form reichen, und bietet eine sprachwissenschaftlich fundierte Deutung. Es ist für sprachgeschichtliche, namenkundliche, landesgeschichtliche und kulturgeographische Fragen ebenso von Interesse wie für alle, die sich mit der Geschichte ihrer Heimat befassen. Der Band ist ein weiterer Baustein für die Erforschung der Siedlungsnamenlandschaft Niedersachsens im Rahmen des Forschungsprojekts »Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe«.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=1538
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
1. Einwohner des Landkreises Stade
2. Namenforscher
3. Landeshistoriker
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 250 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-7395-1538-0 (9783739515380)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Josef Dolle. Geboren 1957 in Lüchtringen (Kreis Höxter). Studium: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe - Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veröffentlichungen (v.a. Quelleneditionen) zur Geschichte Niedersachsens und Sachsen-Anhalts.
Wissenschaftlicher MitarbeiterDr. Michael Flöer. Geboren 1965 in Bad Westernkotten. Studium: Germanistik, Geschichtswissenschaft und Anglistik in Münster. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe - Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Historische Sprachwissenschaft, Überlieferungsgeschichte des Deutschen, Namenkunde.
https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/ortsnamen-zwischen-rhein-und-elbe/personal/floeer/
ISNI: 0000 0001 1745 5093 GND: 173172245