Auch in Österreich wird über die Frage gestritten, ob ein neuer Autoritarismus die politischen und gesellschaftlichen Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte bedroht. Das Buch knüpft an diese Debatte an und untersucht das Ausmaß und den Charakter möglicher autoritärer Tendenzen seit 1945. Die Autoren befassen sich mit den Einstellungen der Bevölkerung, der Programmatik der Parteien, mit medialen Diskursen und der Wahrnehmung der österreichischen Innenpolitik im Ausland.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Mit zahlr. Tab., Graf. und 18 s/w und 11 farb. Abb.
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Dicke: 3.6 cm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-205-23195-0 (9783205231950)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Martin Dolezal ist Politikwissenschafter am Institut für Höhere Studien (IHS)in Wien.
Dr. Peter Grand hat Politikwissenschaft studiert und ist Senior Researcher am Institut für Höhere Studien. Seit 2013 leitet Dr. Peter Grand die Umsetzung der österreichischen Teilstudie des Europäischen Sozialsurveys. Er beschäftigt sich besonders mit Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat, Wähler:innenverhalten und methodischen Aspekten der Umfrageforschung.
Berthold Molden arbeitet als Historiker in Wien.
David Schriffl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte sind die österreichisch-slowakischen Beziehungen, Österreich und Portugal in Beziehung und Vergleich sowie die Geschichte Mittel- und Ostmitteleuropas.