"Mosca bianca" heißt wörtlich ins Deutsche übersetzt "Weiße Fliege". Gemeint ist damit etwas Seltenes, Außergewöhnliches. Und das waren Vater und Sohn Dolce, die hier ihre Erinnerungen vorlegen, im Vergleich zu den "typischen" italienischen Gastarbeitern, die seit 1955 nach Deutschland kamen. Wie sie ihre Situation erlebt haben, welche Erfahrungen sie mit der deutschen Gesellschaft gemacht haben, schildern sie pointiert und geistreich. So spiegelt sich in den Episoden und Begegnungen, von denen sie erzählen, auch der soziale Wandel der beiden Länder in den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Flexband (Sweden)
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-96698-071-5 (9783966980715)
Schweitzer Klassifikation
Giuliano Dolce:
Geboren am 29.5.1928 in Pula (damals Italien, heute Kroatien) studierte in Genua Medizin und lernte 1954 seine erste Ehefrau kennen, mit der er 1955 seinen Sohn Rodolfo Dolce bekam. Nach kurzer Ehe verstarb seine Ehefrau. Dieser Schicksalsschlag führte Giuliano zunächst ohne den Sohn nach Deutschland. Nach einem Jahr holte er seinen Sohn nach und nahm auch seinen Beruf als Arzt wieder auf. In den 60er Jahren gründete er ein Sozialzentrum für Italiener in Frankfurt und lernte seine 2. Ehefrau kennen. Am 21.02.2017 verstarb Giuliano Dolce als international anerkannter Fachmann für das "Apallische Syndrom" (Wachkoma).
Rodolfo Dolce:
Er wurde am 30.11.1955 in Monfalcone (Italien) geboren und ging in Deutschland zur Schule. Später studierte er sowohl in Deutschland als auch in Italien Jura. 1983 gründete er als deutsch-italienischer Anwalt mit seinem Partner Rudi Lauda die Anwaltskanzlei Dolce-Lauda in Frankfurt am Main. 1987 heiratete er und hat heute 4 erwachsene Kinder und einen Nachzügler. Er arbeitet als Fachanwalt für Arbeits- und internationales Wirtschaftsrecht, vereidigter Dolmetscher und Übersetzer der italienischen Sprache in seiner Anwaltskanzlei, die inzwischen 5 Standorte in Deutschland und Italien hat und nimmt Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Italien und Österreich wahr.