Mit allen Neuerungen durch das APRÄG 2016
Das RÄG 2014 bedeutet die umfassendste Novellierung des Rechnungslegungsrechts seit dem EU-GesRÄG 1996 - zahlreiche, seit Jahrzehnten existente Bilanzierungsvorschriften werden abgeschafft bzw. verändert. In der vorliegenden Neuauflage des SWK-Spezials werden diese umfassenden
Änderungen auf Basis der Novellierung durch das APRÄG 2016 zusammenfassend dargestellt. Besonderer Wert wird dabei auch auf den Umstieg auf die neuen Bestimmungen und die damit zusammenhängenden Übergangsbestimmungen gelegt.
- Kommentierung aller relevanten gesetzlichen Regelungen im UGB
- Darstellung der neuen Bilanzregeln
- Behandlung der steuerlichen Änderungen
- Mit Entsprechungstabellen zur neuen EU-Bilanz-Richtlinie und bisherigen Rechtslage
- Verpflichtende Anwendung für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen
- Alle Änderungen im Dritten Buch des UGB hervorgehoben
Damit erleichtert der Leitfaden allen mit der Aufstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen Befassten wie auch Studierenden den Umstieg auf das RÄG 2014.
Reihe
Auflage
2., aktualisierte Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-3426-5 (9783707334265)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
ist Leiter der unter anderem für Persönlichkeitsrechte zuständigen Abteilung I 7 in der Zivilrechtssektion des Bundesministeriums für Justiz.
GND: 133430286
ist Professor am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist Steuerberater, stellvertretender Vorsitzender des Fachsenats für Steuer- und Sozialrecht der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Mitherausgeber der ÖStZ und RWZ sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.