1. Physikalische Grundlagen der Lichterzeugung und Ausbreitung - Absorption, spontane und stimulierte Emission von Strahlung, 3- und 4-Niveau-Systeme, Linienbreite, Kohärenz. - Polarisation, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung. 2. Photometrie - Menschliches Sehen - Lichttechnische Größen und Einheiten - Farbmetrik 3. Klassische Lichtquellen, Halbleiterlichtquellen - Thermische Lichtquellen - Entladungslampen - LED und OLED 4. Licht und seine Manipulation - Matrixformulierung der geometrischen Optik: Transformationsmatrizen, Hauptebenen, Optische Systeme, Blenden. - Gauß-Bündel und optische Resonatoren, Wirkung von Linsen und Spiegeln. 5. Laser - Allgemeine Grundlagen, axiale Moden, Güteschaltung, Modenkopplung - Festkörperlaser - Gaslaser - Halbleiterlaser 6. Optische Werkstoffe, Komponenten und Geräte - Gläser und andere optische Materialien, Beschichtungen - Opt. Komponenten: Spiegel, Linsen, Prismen, Filter, Polarisatoren - Grenzen optischer Systeme, Linsenfehler: Aberrationen, Koma, Astigmatismus 7. Anwendungen des Lasers - Industrielle Materialbearbeitung - Medizinische Anwendungen - - Weitere Anwendungen: Nachrichtentechnik, Holographie, Meßtechnik 8. Laserstrahlenschutz - Lasertypische Gefahrensituationen - Klassifizierung von Lasersystemen, Schutzmaßnahmen