Der Band präsentiert einen Querschnitt einer jungen, gegenwartsbezogenen Türkeiforschung. Im Zentrum steht dabei die Spannung zwischen repressiver Staatsideologie und kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt, zwischen der Verfestigung autoritärer, neopatrimonialer Strukturen während der Regierungszeit der AKP unter Tayyıp Erdogan und vielfältigen Formen des Widerstands. Viele der Beiträge reagieren direkt oder indirekt auf die gewaltsame Niederschlagung der Gezi-Proteste im Juni 2013 und beleuchten aus einer interdisziplinären Perspektive das Scheitern des neoliberalen Arrangements sowie die vehement geführten Auseinandersetzungen um Geschlechterrollen und ethnische und religiöse Identitäten.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
22
22 farbige Abbildungen
VIII, 269 S. 22 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-12686-5 (9783658126865)
DOI
10.1007/978-3-658-12687-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Burcu
Dogramacı, Universitätsprofessorin für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, LMU München
Prof. Dr. Yavuz Köse, Universitätsprofessor für Turkologie, Universität Hamburg
Prof. Dr. Kerem Öktem, Universitätsprofessor für Südosteuropa und die Moderne Türkei, Universität Graz
M.A. Tobias Völker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand, Universität Hamburg
Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung.- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen.- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik.