Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Lernziel
A. Einleitung: Die Versicherungen in Transport und Logistik
B. Die Verkehrshaftungsversicherung
I. Begriff: Deckung für Spediteur, Frachtführer, Lagerhalter
II. Gegenstand der Versicherung
1. Abgrenzung zur Betriebshaftpflichtversicherung (BHV)
2. Die versicherte Tätigkeit
a) Verkehrsverträge und Product Completion Services
b) Keine Deckung für Erfüllungsansprüche
3. Umfang der versicherten Tätigkeit
4. Klarstellung: Auftragnehmereigenschaft
5. Deckungsinhalt: Haftpflichtversicherung, §§ 149 ff. VVG a. F./ §§ 100 ff. VVG
a) Die wesentliche Besonderheit der Haftpflichtversicherung
b) Anspruch gegen den Versicherungsnehmer
c) "Umgekehrter Haftungsfall": Aufrechnung des Auftraggebers
6. Praxis Deckungserweiterungen
a) Rechtleitungskosten
b) Aufräum- und Vernichtungskosten
c) Havarie Grosse-Einschüsse
7. Sonderbaustein: Zollhaftungsversicherung
III. Gesetzliche Bestimmungen/Bedingungen/Dokumente des Versicherungsnehmers
IV. Deckungsausschlüsse
V. Obliegenheiten
VI. Folgen von Obliegenheitsverletzungen
VII. Selbstbeteiligung
1. Üblichkeit/Tendenz zur Großschadendeckung
2. Schadensfall und Schadensereignis
3. Sonderfall Inventurdifferenz
4. Auswirkung bei Regresserlös/Quotenvorrecht des Versicherungsnehmers
VIII. Die Regulierung: Tücken der Haftpflichtversicherung
IX. Verjährung und Klagefrist, § 12 VVG a. F./§ 15 VVG
X. Beendigung des Versicherungsvertrages
1. Übliche Kündigungsfrist/Praxis: "Fristverkürzung"
2. Schadensfallkündigung, § 158 VVG a. F./ § 111 VVG
3. Kündigung wegen Nichtzahlung der Prämie, §§ 38, 39 VVG a. F./§§ 37, 38 VVG
XI. Exkurs: Insolvenzfestigkeit des Deckungsanspruchs, § 157 VVG a. F./§ 110 VVG
C. Die Pflichtversicherung in Transport und Logistik
I. "Relative" Pflichtversicherung
II. Die gesetzliche Pflichtversicherung: Gemeinsame Vorschriften, §§ 158b ff. VVG a. F./§§ 113 ff. VVG
1. Einführung
2. Leistungsbezug des Dritten trotz Leistungsfreiheit des Versicherers, § 158c Abs. 1 VVG a. F./ §§ 115-117 VVG
3. Einschränkung des Drittschutzes, § 158c Abs. 3, Abs. 4 VVG a. F./§ 117 Abs. 3 VVG
4. Anzeigepflichten, § 158d VVG a. F./ § 119 Abs. 1, 2 VVG
III. Die Pflichtversicherung nach § 7a GüKG
1. Definition des Versicherungspflichtigen
2. Mindestumfang der Deckung, zulässige Ausschlüsse
3. Zulässige Selbstbeteiligung
4. Praxis: die Jahreshöchstersatzleistung bei qualifiziertem Verschulden
5. Nachweis über die Haftpflichtversicherung und Mitteilungen, § 7a Abs. 4, Abs. 5 GüKG
IV. Die Pflichtversicherung nach MontÜG/LuftVZO
1. Gesetzliche Grundlagen
2. Versicherungspflichtiger: Auch vertraglicher Luftfrachtführer
3. Mindestumfang der Deckung
4. Zulässige Selbstbeteiligung
5. Nachweispflicht und sonstige Einzelheiten
D. Die Transport-Waren-Versicherung
I. Gegenstand der Versicherung/Bedingungswerke
II. Deckungsalternativen: Volle Deckung, Strandungsfalldeckung
III. Ausschlüsse
IV. Obliegenheiten
V. Regress
1. Rechtsübergang nach § 67 VVG a. F./ § 86 Abs. 1 VVG
2. Praxis
3. Kein Regress in der Schweiz: "Gini/Durlemann"
E. Sonderfall der Transportversicherung: Die "Spediteur-General-Police"
I. Gegenstand/Hintergrund der Sonderform
II. Eindeckung durch den Spediteur nach Ziff. 21 ADSp
III. Regressverzicht des Versicherers gegen den Spediteur
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1326-1 (9783830513261)
Schweitzer Klassifikation