Das Medienrecht betrifft als Querschnittsmaterie vornehmlich öffentlichen und privaten Rundfunk, Presse, Film, Telekommunikation und neue Medien, insbesondere das Internet. Hier treten aufgrund des technischen Fortschritts und der erheblichen wirtschaftlichen Bedeutung fortwährend neue Probleme auf, die es einzuordnen gilt. Regelungen der zahlreichen medienrechtlichen Lebenssachverhalte finden sich im Verfassungsrecht, im Zivilrecht des BGB, im Urheberrecht, im Strafrecht, im Datenschutzrecht und in zahlreichen Landesgesetzen um nur die wichtigsten zu nennen. Das Buch verschafft gerade auch dem juristisch nicht vorgebildeten Leser auf etwa 200 Seiten einen kompakten Einstieg in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Zusammenhänge des Medienrechts. Besonderes Augenmerk liegt auf der wirklichkeitsnahen und einfachen Darstellung des Stoffes. Der Band richtet sich damit gleichermaßen an Studierende und Medienpraktiker.
Reihe
Auflage
5., neu bearbeitete Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende an Universität und Fachhochschule, Praktiker
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8114-9534-0 (9783811495340)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Dieter Dörr, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Direktor des Mainzer Medieninstituts.
Dr. Rolf Schwartmann, Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Internationales und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht.