Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Medien dar.
Schwerpunkt bildet das Rundfunk- und Telemedienrecht, soweit es sich um Inhalte von journalistischer Relevanz handelt. Daneben werden die wesentlichen Bezüge zum Telekommunikationsrecht und die besonders praxisrelevanten zivilrechtlichen Probleme aus dem Werberecht, Medienurheberrecht und mögliche Ansprüche der Medienunternehmen und der von der Medienberichterstattung betroffenen Privatpersonen dargestellt. Zudem werden die relevanten technischen Grundlagen im Hinblick auf die behandelten audiovisuellen Medien erläutert. Die Ausführungen anhand wichtiger Fälle aus der Praxis runden das Handbuch ab.
Die vollständig überarbeitete und umfänglich erweiterte Neuauflage berücksichtigt die Medienordnung, wie sie sich aus der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste von 2018 und dem deutschen Rundfunk- und Telemedienrecht aus dem Medienstaatsvertrag, dem TMG und verwandten Regelungswerken ergibt, wobei alle Änderungen des Jahres 2021 eingearbeitet sind und auch Auswirkungen aktueller Gesetzesvorhaben dargestellt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Anwaltskanzleien, Justitiariate von Medienunternehmen, Studierende und Lehrende des Medienrechts, der Medienwissenschaften, Vertreter der Medienpolitik sowie Journalisten
Editions-Typ
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1690-2 (9783800516902)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dieter Dörr ist Inhaber einer Senior-Forschungsprofessur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Prof. Dr. Johannes Kreile ist Partner bei Noerr in München mit den Tätigkeitsschwerpunkten Medienrecht und Urheberrecht.
Prof. Dr. Mark D. Cole ist Professor für Medien- und Telekommunikationsrecht an der Universität Luxemburg und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR).