Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Massenmedien dar. Der Schwerpunkt liegt im Rundfunkrecht, daneben werden die Medien- und Teledienste behandelt sowie im Überblick die relevanten Bezüge zum Telekommunikationsrecht. Berücksichtigt werden die besonders praxisrelevanten zivilrechtlichen Probleme: Werberecht, Medienurheberrecht, Ansprüche der Medienunternehmen und der von der Medienberichterstattung betroffenen Privatpersonen. Technische Grundlagen der Medien werden leicht verständlich erläutert. Viele Beispiele aus der Praxis runden das Handbuch ab. Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten geSetzlichen Änderungen, insbesondere den 12. und 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Zudem werden in einem neuen Kapitel die Rahmenbedingungen für die Internet-Activity-Regulierung behandelt.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., völlig neu bearbeitete Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Anwaltskanzleien, Justitiariate von Medienunternehmen, Studierende und Lehrende des Medienrechts, der Medienwissenschaften und der Politik sowie Journalisten.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21.8 cm
Breite: 15.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1512-7 (9783800515127)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dieter Dörr ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Direktor des Mainzer Medieninstituts
Prof. Dr. Johannes Kreile ist Partner bei Noerr in München mit den Tätigkeitsschwerpunkten Medienrecht und Urheberrecht
Ass. Prof. Dr. Mark D. Cole ist Assistenzprofessor für das Recht der neuen Informationstechnologien, Medien- und Kommunikationsrecht an der Universität Luxemburg