Anlass der Untersuchung war das umstrittene Sendevorhaben Big Brother, bei dem 10 Personen 100 Tage lang von der Außenwelt abgeschirmt unter ständiger Kamerabeobachtung in einem Wohncontainer leben. Die Untersuchung gibt eine juristische Antwort auf die Frage der Vereinbarkeit des Sendevorhabens mit der Menschenwürde. Dabei hat der Verfasser eine umfassende Analyse zur Menschenwürde vorgenommen. Zunächst setzt er sich intensiv mit der Gewährleistung der Menschenwürde im Grundgesetz auseinander, wobei auch die bisherige Rechtsprechung kritisch beleuchtet wird. Anschließend wird die Beeinträchtigung der Menschenwürde durch Fernsehsendungen erörtert. Schließlich misst der Verfasser das konkrete Programmvorhaben Big Brother an der Menschenwürde in dreierlei Hinsicht - Teilnehmerschutz, Rezipientenschutz und Schutz der allgemeinen Wertordnung - und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Verstoß nicht vorliegt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36737-7 (9783631367377)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren: Dieter Dörr, Jahrgang 1952, ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht einschließlich Völker- und Europarecht an der Universität Mainz und Direktor des Mainzer Medieninstituts.
Mark D. Cole, Jahrgang 1972, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Dörr an der Universität Mainz.
Aus dem Inhalt: Gewährleistung der Menschenwürde im Grundgesetz - Beeinträchtigung der Menschenwürde durch Fernsehsendungen - Menschenwürde und das Programmvorhaben Big Brother.