In dieser Neuerscheinung der bekannten Familien- und Sozialrechtlerin Gudrun Doering-Striening geht es nicht nur um den zivilrechtlich verorteten Elternunterhalt, sondern auch um die Vielzahl der sonstigen Sozialhilferegressfälle, die mit der Bedürftigkeit und Pflegebedürftigkeit von Eltern verbunden sein kann.
Hinter dem Oberbegriff "Elternunterhalt" verbirgt sich in der anwaltlichen Praxis mehr als der familienrechtliche Anspruch (pflege-)bedürftiger Eltern gegenüber ihren Kindern. Nicht selten geht es um die Rückabwicklung von Maßnahmen der vorweggenommenen Erbfolge, um Nutzungsrechte, um Zuwendungen für erbrachte oder zu erbringende Pflegeleistungen, etc. Wer solche Ansprüche hat, muss damit rechnen, dass er bei Eintritt der (Pflege-)Bedürftigkeit keine Sozialhilfeleistungen erhält. Oder aber der Sozialhilfeträger leistet vor und nimmt Rückgriff auf diese Ansprüche im Rahmen des sogenannten Sozialhilferegresses.
Das Buch beleuchtet alle typischen Lebenssituationen, wie sie in der Praxis bei (Pflege-)bedürftigkeit von Eltern vorkommen. Das Zusammenspiel von Unterhalts- und Sozialhilferecht wird ausführlich dargestellt und anhand einer Vielzahl von Beispielen, Grafiken und Prüfungshinweisen transparent und nachvollziehbar gemacht. Dabei wird auch ein Blick über den Tellerrand geworfen, nämlich insbesondere dann, wenn es darum geht, sich vorsorgend Gedanken über die Gefahr des sozialen Abstiegs innerhalb der Familie zu machen, sie frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Das Buch richtet sich daher sowohl an Familien- und Sozialrechtler als auch an Erbrechtler und versteht sich als fundierte und praxisorientierte Hilfestellung auf der Schnittstelle zwischen Familienrecht, Erbrecht und Sozialrecht.
Rezensionen / Stimmen
RaG Dr. Benjamin Krenberger, Zweibrücken auf http://dierezensenten.blogspot.com/2019/02/rezension....: (...)Das nunmehr in erster Auflage (endlich!) ein eigenständiges Werk für diese Materie auf den Markt gebracht wurde, ist deshalb sehr erfreulich. (...) keineswegs nur für Einsteiger in die Materie konzipiert. Durch klug gewählte Kapitel kann man sich auch - bei Bedarf - punktuell zu gewünschten Themen informieren. (...) Die Autorin schafft es in klarer Sprache und gelungener "Beweisführung" die Thematik des Elternunterhalts zu erfassen und diese in all ihrer Differenziertheit abzubilden, ohne sich in unnötigen Nebenkriegsschauplätzen zu verlieren. Die gesunde Mischung aus beratenden Überlegungen und real zu entscheidenden Fällen zeigt auch deutlich auf, dass es sich hier um eine höchst praktische Materie handelt."
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Familien- und Sozialrechtler, Erbrechtler
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1584-9 (9783824015849)
Schweitzer Klassifikation