Wer kritisiert den Kritiker? Die vorliegende Arbeit versucht es. Dargestellt wird die Entwicklung der deutschen Musikkritik nach 1945. Der Autor resümiert zunächst die Geschichte des Musikjournalismus bis zum Zweiten Weltkrieg. Ferner werden Typologien für Kritiken und Kritiker entwickelt, Vergleiche mit anderen Gattungen der Kunstkritik angestellt sowie das Verhältnis von Sprache und Musik erörtert. Den Kern der Untersuchung bilden exemplarische Rezensionsanalysen, die die signifikantesten lokalen wie überregionalen Medien und ihre Autoren porträtieren. Ein statistischer Ergebnisteil dokumentiert inhaltliche wie formale Entwicklungstendenzen.
Rezensionen / Stimmen
«Eine lohnende Anschaffung - vielleicht nicht nur für die Kritiker.» (Christoph Dohr, fermate)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43158-0 (9783631431580)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Die Musikkritk im überregionalen Feuilleton - Die Lokal-Kritik - Jazz und Popmusik - Die Schallplatten-Kritik - Musik und Sprache - Neue Musik und der Mangel an Kontroversen.