Das beste deutschsprachige Praxishandbuch für Pflegediagnosen, um den Pflegebedarf von Individuen und Familien systematisch einschätzen, erkennen, benennen und gezielt befriedigen zu können
Das erfolgreichste Handbuch zur Pfle - ge planung hilft Pflegenden, Merkmale und Ursachen von Pflegediagnosen zu erkennen, Daten des Pflege assess ments zu ordnen und Pflegediagnosen mit einheitlichen Begriffen zu benennen. Es bietet begründete Pflegemaßnahmen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungsplanung. Die vierte, um über 800 Seiten erwei terte Neuauflage bietet
alle von der NANDA-I bis 2011 anerkannten Pflegediagnosen
zusätzliche, klinisch nützliche Pflegediagnosen, wie «Dekubitus» und «Dekubitusgefahr»
vollständig aktualisierte Pflegediagnosentitel, Definitionen, Einflussfaktoren und Symptome
an den deutschen Sprachraum angepasste Pflegeziele und Pflegemaßnahmen mit Verweisen auf NOC und NIC
Listen von Pflegediagnosen, die den gebräuchlichsten Pflegemodellen, wie ATLs, ABEDLs, Gesundheitsverhaltensmustern, LAs, NANDA-Taxonomie II, NNN, RAI-HC sowie ZEPF-Pflegekonzepten zugeordnet werden
weiterführende Literatur zu einzelnen Pflegediagnosen und zur Pflegediagnostik
Listen möglicher Pflegediagnosen, die bei über 400 verschiedenen Krankheitsbildern, Behandlungssituationen und Lebensereignissen auftreten können
neu verfasste Texte und Fallbeispiele, die erklären, was Pflegediagnosen sind, wie man Pflegediagnosen stellt, einführt und dokumentiert
neue Darstellungsformen für Pflegefälle, die mithilfe von «Concept Maps» ermöglichen, das Bild einer Patientensituation zu vervollständigen.
«Doenges» -Wissen, warum man wie pflegt
Auflage
4., vollst. überarb. u. erg. Aufl.
Sprache
Zielgruppe
Pflegepraktiker, Pflegelehrer, PDL.
Illustrationen
5
20 Fotos bzw. Rasterbilder, 5 Tabellen
etwa 15 Abb.
Maße
Höhe: 18.4 cm
Breite: 11 cm
ISBN-13
978-3-456-84661-3 (9783456846613)
Schweitzer Klassifikation