In den vergangenen Jahren ist das Thema der Korruption mehr und mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Inzwischen wurden mit dem Ziel der Korruptionsbekämpfung zahlreiche Vorschriften auf gesetzlicher und untergesetzlicher Ebene erlassen. Das Thema hat für die anwaltliche Beratungspraxis, insbesondere gegenüber Wirtschaftsunternehmen, die die gesetzlichen Grenzen ihres Handelns kennen müssen, stetig an Bedeutung gewonnen.
Diese Neuerscheinung behandelt in umfassender Form alle Fragen, die sich - vorrangig in der anwaltlichen Beratungspraxis - in Zusammenhang mit privatem und öffentlichem korruptiven Verhalten stellen.
Die Darstellung befindet sich vollständig auf dem Stand Herbst 2006.
- Grundlagen der Korruptionsprävention
- Korruptionsprävention in Wirtschaftsunternehmen
Prävention von Korruption - Arbeits- und Zivilrecht - Corporate Governance - Rechtliche Gestaltung zur Vermeidung von Korruptionsrisiken
- Steuerrecht und Korruptionseindämmung
Steuerrechtliche Folgen korruptiver Handlungen
- Korruptionsprävention im öffentlichen Bereich
Prävention von Korruption - Recht des öffentlichen Dienstes - Rechtsstellung der Abgeordneten - Ausschreibung öffentlicher Aufträge - Drittmittelforschung
- Korruptionsstrafrecht
Materielles Strafrecht - Strafverfolgung - Verteidigung
- Korruptionsprävention in internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Internationale Abkommen gegen Korruption - Geltung des deutschen Strafrechts, InBestG, EuBestG - Rechtslage in wichtigen ausländischen Staaten - Prävention von Korruption in Fällen mit Auslandsbezug
Der Komplexität der Materie entsprechend, ist das Buch durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Juristen (RAen und StAen), Kriminologen und Wirtschaftswissenschaftlern entstanden. Es wurde verfasst von: Prof. Dr. Dieter Dölling, Universität Heidelberg; Jochen Benz, Manager KPMG; Dr. Peter Dieners, Rechtsanwalt; Dr. Stefan Heißner, Partner KPMG; Dieter John, Steuerberater und Bereichsleitender Partner KPMG; Dr. Matthias Korte, Ministerialrat im BMJ; Ulrich Lembeck, Rechtsanwalt und Steuerberater; Prof. Dr. Frank Maschmann, Universität Mannheim; Dr. Manfred Möhrenschlager, Ministerialrat a.D. im BMJ; Dr. Jürgen Möllering, Rechtsanwalt und Leiter des Bereichs Recht im Deutschen Industrie- und Handelskammertag; Manfred Nötzel, Ltd. Oberstaatsanwalt; Prof. Dr. Mark Pieth, Universität Basel; Norbert Portz, Deutscher Städte- und Gemeindebund; Dr. Jürgen Taschke, Rechtsanwalt.
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer; Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen größerer und mittelständischer Unternehmen; Behörden der staatlichen und kommunalen Verwaltung; Staatsanwälte und Strafrichter.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen größerer und mittelständischer Unternehmen, Behörden der staatlichen und kommunalen Verwaltung, Staatsanwälte und Strafrichter.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 249 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-52296-3 (9783406522963)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Dölling, Universität Heidelberg; Dieter John, Steuerberater; Dr. Matthias Korte, Ministerialrat im BMJ; Dr. Frank Maschmann, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter; Dr. Manfred Möhrenschlager, Ministerialrat im BMJ; Dr. Jürgen Möllering, Rechtsanwalt und Leiter des Fachbereichs Recht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages; Manfred Nötzel, Oberstaatsanwalt; Prof. Dr. Mark Pieth, Universität Basel; Dr. Jürgen Taschke, Rechtsanwalt.