Die Arbeit behandelt die Kontinentalshelf-Doktrin und stützt sich dabei auf umfangreiches Material aus der völkerrechtlichen und aussenpolitischen Praxis der Staaten, insbesondere Griechenlands, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Der Autor analysiert umfassend die internationale Praxis, sowie die nenen Tendenzen des Seevölkerrechts im Rahmen der III. Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen. Er gibt deutlich zu erkennen, in welch hohem Masse die Lösung völkerrechtlicher Probleme von objektiven - in diesem Falle geographischen, geologischen und biologischen - und von subjektiven Faktoren d.h. von politischen Interessen der Staaten abhängt.
Rezensionen / Stimmen
...a first-rate, well-researched, highly informative analysis of the continental shelf doctrine.
(American Journal of International Law)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-6319-4 (9783820463194)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Entwicklung der Kontinentalshelf-Doktrin - Rechtsnatur der küstenstaatlichen Rechte - Umfang der ausschliesslichen Rechte des Küstenstaates - Methoden der Shelfabgrenzung - Auswirkungen der Kontinentalshelf-Doktrin auf die Staatspraxis Griechenlands, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR - Kontinentalshelfpraxis anderer Staaten - Karten über alle bisherigen Shelfabgrenzungen.