Warum Mika manchmal anders ist: Trauma verstehen und bewältigen lernen
Mika ist ein ganz normales Kind. Doch in manchen Situationen verhält er sich anders: Dann zieht er sich zurück und wird still. Oder er wird wütend, schreit und macht Dinge kaputt. Die Erwachsenen verstehen das nicht und finden, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Dabei hat seinen Verhalten einen guten Grund: Mika ist traumatisiert.
Dieses Kinderbuch über Trauma baut eine Brücke: Es erklärt Betroffenen und ihrem erwachsenen Umfeld anschaulich, was im Kopf eines traumatisierten Kindes vor sich geht.
- Wie Eule, Katze und Dino zusammenarbeiten: Das Zusammenspiel von Stamm-, Mittel- und Großhirn kindgerecht erklärt
- Mit Trickkiste, falls der Dino wieder brüllt: Selbstregulationsübungen bei Trauma
- Warum das Verhalten von Mika ganz normal ist: Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern
- Der Kopf als inneres Haus: Was geschieht, wenn eine traumatische Erfahrung das Zusammenleben durcheinanderwirbelt
- Plus Tipps zum pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern
Was Mika hilft: Stabilisierungsübungen bei Trauma und erprobte Methoden aus der Trickkiste
Wenn in Mikas Kopf der Dino brüllt, tut er Dinge, die er eigentlich gar nicht entschieden hat. So wie Mika geht es vielen Kindern, die schlimme Erlebnisse zu verarbeiten haben. Gemeinsam mit der Bilderbuch-Figur können sie die Ideen aus der Trickkiste ausprobieren, die wieder Ruhe im Gehirn, dem inneren Haus, einkehren lassen.
Das Autorenteam Kristina Dobers, Sina Leonhardt und Andrea Ackermann macht mit der Geschichte rund um Dino, Eule und Katze Trauma für Kinder begreifbar. Zusammen mit Mika lernen Betroffene ab vier Jahren, wie sie mit dem Chaos im Kopf besser zurechtkommen können!
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Produkt-Hinweis
Illustrationen
durchgängig vierfarbig illustriert
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86321-743-3 (9783863217433)
Schweitzer Klassifikation
Kristina Dobers, geb. 1988, ist Sonderpädagogin, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin, Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin in Weiterbildung zur systemischen Therapeutin. Sie arbeitet in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Bremen.