Demoskopische Gutachten zu rechtsrelevanten Tatbeständen sind in Deutschland seit Jahrzehnten als Beweismittel in gerichtlichen Verfahren etabliert. Insbesondere im Marken- und Wettbewerbsrecht wird auf Meinungsumfragen zurückgegriffen, wenn es auf die Verkehrsauffassung als Beurteilungs- und Entscheidungskriterium ankommt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Anwendungsbereichen demoskopischer Erhebungen im Marken- und Wettbewerbsrecht. Diskutiert werden dabei die Auswirkungen der nationalen und europäischen Rechtsprechung zum maßgeblichen Verbraucherleitbild auf die Bedeutung demoskopischer Erhebungen bei der Ermittlung der Verkehrsauffassung. Desweiteren werden Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Umfrageforschung in der Rechtspraxis erörtert und Kriterien aufgestellt, die insbesondere demoskopisch weniger Fachkundigen die Möglichkeit geben, die Qualität demoskopischer Gutachten zu überprüfen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Thesis
Dissertationsschrift
2013
TU Dresden
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-1017-1 (9783848710171)
Schweitzer Klassifikation