Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung in das Ertragsteuerrecht
1.1 Bedeutung der Steuern
1.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit
1.3 Die drei Steuerwissenschaften
1.4 Das Steuersystem
1.4.1 Einnahmen des Staates
1.4.1.1 Steuern
1.4.1.2 Gebühren
1.4.1.3 Beiträge
1.4.1.4 Sonderabgaben
1.4.2 Einteilung der Steuerarten
1.4.3 Begriffe der Besteuerung
1.4.3.1 Steuerpflichtiger bzwSteuersubjekt
1.4.3.2 Steuergegenstand bzwSteuerobjekt
1.4.3.3 Steuerbemessungsgrundlage
1.4.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag
1.4.3.5 Steuersatz und Steuertarif
1.4.4 Ertragshoheit über Steuern
2 Einkommensteuer
2.1 Grundlagen der Einkommensteuer
2.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer
2.1.1.1 Rechtsgrundlagen
2.1.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer32
2.1.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung
2.1.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung
2.1.1.5 Die zwei Erhebungsformen der Einkommensteuer
2.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht
2.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht
2.1.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht
2.1.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht
2.1.3.3 Problem der Doppelbesteuerung
2.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht
2.1.4.1 Die Einkunftsarten
2.1.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer
2.1.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben
2.1.5 Zeitliche Zuordnung
2.1.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum
2.1.5.2 Wirtschaftsjahr
2.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
2.2.1 Ermittlung der Einkünfte
2.2.1.1 überblick über die Einkunftsermittlungsarten
2.2.1.2 Gewinnermittlung
2.2.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte
2.2.2 Die sieben Einkunftsarten
2.2.2.1 Die Gewinneinkunftsarten
2.2.2.2 Die Überschusseinkunftsarten
2.2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (§ 24 EStG)
2.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte
2.2.3.1 Altersentlastungsbetrag
2.2.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
2.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten
2.2.4.1 Verlustausgleich
2.2.4.2 Verlustabzug
2.2.5 Sonderausgaben
2.2.5.1 Begriff der Sonderausgaben
2.2.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
2.2.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
2.2.6 Außergewöhnliche Belastungen
2.2.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung
2.2.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen
2.2.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen
2.2.7 Der Familienleistungsausgleich
2.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif
2.2.8.1 Das zu versteuernde Einkommen
2.2.8.2 Tarifliche Einkommensteuer
2.2.8.3 Sondertarife gem§§ 34 und 34a EStG
2.2.8.4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer
2.2.8.5 Ermittlung der Abschlusszahlung bzwdes Erstattungsanspruchs
2.3 Personengesellschaften
2.3.1 Mitunternehmereinkünfte
2.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft
2.4 Gesetzliche Änderungen mit Wirkung ab dem 01.01.2009
2.4.1 Neuregelung der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
2.4.1.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen ab dem VZ 2009
2.4.1.2 Die Abgeltungssteuer gem§ 32d EStG
2.4.1.3 Ausnahmen von der Abgeltungssteuer gem§ 32d EStG
2.4.2 Teileinkünfteverfahren für Beteiligungen iSd§ 17 EStG
2.4.3 Neufassung der privaten Veräußerungsgeschäfte iSd§ 23 EStG nF
2.4.4 Einschränkung der Verlustnutzung für Kapitaleinkünfte
3 Körperschaftsteuer
3.1 Grundlagen
3.1.1 Wesensmerkmale
3.1.2 Persönliche Steuerpflicht
3.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
3.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht
3.1.3 Steuerbefreiung
3.2 Steuerbemessungsgrundlage
3.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
3.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz