In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes,aktuelles Basiswissen über:
die Einkommensteuer,
die Körperschaftsteuer und
die Gewerbesteuer
Rechtsstand 1. 1. 2010
Das nunmehr in vierter Auflage erscheinende Lehrbuch stellt die Grundlagen des Ertragsteuerrechts anschaulich dar und führt auch den bislang nicht versierten Leser in die Welt der Ertragsteuern ein. Wie in den Vorauflagen stehen nicht einzelne steuerliche Handlungsempfehlungen oder Detailregelungen, sondern die grundlegende Systematik der Materie im Vordergrund. Die CD-ROM mit Abbildungen des Buches und weiteren Übungsaufgaben hilft beim Lernen.
Reihe
Auflage
4., überarbeitete u. aktualisierte Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Maße
ISBN-13
978-3-8252-2549-0 (9783825225490)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einführung in das Ertragsteuerrecht 15
1.1 Bedeutung der Steuern 15
1.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit 16
1.3 Die drei Steuerwissenschaften 18
1.4 Das Steuersystem 19
1.4.1 Einnahmen des Staates 19
1.4.1.1 Steuern 20
1.4.1.2 Gebühren 21
1.4.1.3 Beiträge 22
1.4.1.4 Sonderabgaben 22
1.4.2 Einteilung der Steuerarten 22
1.4.3 Begriffe der Besteuerung 25
1.4.3.1 Steuerpflichtiger bzwSteuersubjekt 25
1.4.3.2 Steuergegenstand bzwSteuerobjekt 25
1.4.3.3 Steuerbemessungsgrundlage 25
1.4.3.4 Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag 25
1.4.3.5 Steuersatz und Steuertarif 26
1.4.4 Ertragshoheit über Steuern 29
2 Einkommensteuer 31
2.1 Grundlagen der Einkommensteuer 31
2.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer 31
2.1.1.1 Rechtsgrundlagen 31
2.1.1.2 Charakteristika und Abgrenzung der Einkommensteuer32
2.1.1.3 Fiskalische und wirtschaftspolitische Bedeutung 33
2.1.1.4 Prinzipien der Einkommensbesteuerung 34
2.1.1.5 Die zwei Erhebungsformen der Einkommensteuer 36
2.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht 39
2.1.3.1 Arten der unbeschränkten Steuerpflicht 40
2.1.3.2 Arten der beschränkten Steuerpflicht 45
2.1.3.3 Problem der Doppelbesteuerung 46
2.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht 48
2.1.4.1 Die Einkunftsarten 48
2.1.4.2 Ermittlung der Einkommensteuer 55
2.1.4.3 Einteilung der Einnahmen und Ausgaben 56
2.1.5 Zeitliche Zuordnung 62
2.1.5.1 Veranlagungszeitraum und Ermittlungszeitraum 62
2.1.5.2 Wirtschaftsjahr 64
2.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 68
2.2.1 Ermittlung der Einkünfte 68
2.2.1.1 überblick über die Einkunftsermittlungsarten 68
2.2.1.2 Gewinnermittlung 69
2.2.1.3 Ermittlung der Überschusseinkünfte 77
2.2.2 Die sieben Einkunftsarten 80
2.2.2.1 Die Gewinneinkunftsarten 80
2.2.2.2 Die Überschusseinkunftsarten 96
2.2.2.3 Entschädigungen und Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit (§ 24 EStG) 121
2.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte 123
2.2.3.1 Altersentlastungsbetrag 123
2.2.3.2 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 127
2.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten 131
2.2.4.1 Verlustausgleich 131
2.2.4.2 Verlustabzug 132
2.2.5 Sonderausgaben 138
2.2.5.1 Begriff der Sonderausgaben 138
2.2.5.2 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 140
2.2.5.3 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 143
2.2.6 Außergewöhnliche Belastungen 167
2.2.6.1 Begriff der außergewöhnlichen Belastung 167
2.2.6.2 Außergewöhnliche Belastungen in allgemeinen Fällen 169
2.2.6.3 Außergewöhnliche Belastungen in normierten Fällen 170
2.2.7 Der Familienleistungsausgleich 176
2.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif 182
2.2.8.1 Das zu versteuernde Einkommen 182
2.2.8.2 Tarifliche Einkommensteuer 182
2.2.8.3 Sondertarife gem§§ 34 und 34a EStG 184
2.2.8.4 Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer 198
2.2.8.5 Ermittlung der Abschlusszahlung bzwdes Erstattungsanspruchs 202
2.3 Personengesellschaften 210
2.3.1 Mitunternehmereinkünfte 211
2.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft 220
2.4 Gesetzliche Änderungen mit Wirkung ab dem 01.01.2009 223
2.4.1 Neuregelung der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 223
2.4.1.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen ab dem VZ 2009 223
2.4.1.2 Die Abgeltungssteuer gem§ 32d EStG 225
2.4.1.3 Ausnahmen von der Abgeltungssteuer gem§ 32d EStG 229
2.4.2 Teileinkünfteverfahren für Beteiligungen iSd§ 17 EStG 234
2.4.3 Neufassung der privaten Veräußerungsgeschäfte iSd§ 23 EStG nF 236
2.4.4 Einschränkung der Verlustnutzung für Kapitaleinkünfte 237
3 Körperschaftsteuer 241
3.1 Grundlagen 241
3.1.1 Wesensmerkmale 244
3.1.2 Persönliche Steuerpflicht 245
3.1.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht 245
3.1.2.2 Beschränkte Steuerpflicht 246
3.1.3 Steuerbefreiung 248
3.2 Steuerbemessungsgrundlage 248
3.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 248
3.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz 250