VORWORT
WISSENSWERTES ZUM KAUFVERTRAG
- Vertragsschluss durch Angebot und Annahme - was heißt das eigentlich?
- Eine Bestellung ist doch noch kein Vertrag - oder?
- Wer wird Vertragspartner?
- Haben mündliche und schriftliche Verträge die gleiche Rechtsverbindlichkeit?
- Unbestellte Ware - einfach ignorieren?
- Welche Verträge dürfen Kinder und Jugendliche abschließen?
- Was Sie vor und beim Abschluss eines Kaufvertrags beachten sollten
- Das ist doch Wucher!
- Rabatte, Zugaben, Feilschen - ist alles erlaubt?
- Allgemeine Geschäftsbedingungen - hier ist Ärger vorprogrammiert
RUND UMS BEZAHLEN
- Wie zahle ich am besten?
- Barzahlung oder Finanzierung?
- Wann muss ich bezahlen und wann verjähren Kaufpreisforderungen?
- Folgen bei unverschuldetem Zahlungsverzug
RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM KAUFVERTRAG
- Besondere Rechte des Käufers bei Verbrauchsgüterkäufen
- Wenn Sie den Kauf bereuen
- Welche Kaufverträge können widerrufen werden?
- Wie widerruft man einen Vertrag?
- Welche Fristen gelten für den Widerruf?
- Wie muss eine Widerrufsbelehrung aussehen?
- Woduch unterscheidet sich das Rückgaberecht vom Widerrufsrecht?
- Wie muss eine Belehrung über das Rückgaberecht aussehen?
- Wann besteht ein Anspruch auf Umtausch?
RUND UMS REKLAMIEREN
- Recht des Kunden oder Kulanz des Verkäufers?
- Gewährleistung und Garantie - gibt es Unterschiede?
- Wer entscheidet, was überhaupt ein Mangel ist?
- Welche Fristen muss ich beachten?
- Produkthaftung und Rückrufaktionen - Käuferrechte bei Sicherheitsmängeln
WELCHE RECHTE HABE ICH BEI LIEFERVERZUG UND BEI SONSTIGEN PFLICHTVERLETZUNGEN?
- Wenn die Ware auf sich warten lässt
- Rücktritt und/oder Schadensersatz
- Wenn der Verkäufer seine Nebenpflichten verletzt
BESONDERE VERTRIEBSFORMEN
- Haustürgeschäfte
- Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften
- Versandhandel, Teleshopping, InternetKäufe
- Verträge im Fernabsatz - was bedeutet das?
- Widerrufs und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen
BESONDERHEITEN EINZELNER VERTRAGSARTEN
- Abo und andere Ratenlieferungsverträge
- Kauf "auf Pump"
- Was muss ich beim Autokauf beachten?
- OnlineAuktionen - zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten?
- Verbraucherrechte beim Lebensmittelkauf
- So werden Sie beim Möbelkauf nicht über den Tisch gezogen
EUROPA WäCHST ZUSAMMEN - ALLES KLAR BEIM GRENZüBERSCHREITENDEN KAUF?
- Unterschiedliche Rechtsordnungen beachten
- Wohin kann ich mich bei Problemen wenden?
WIE KOMME ICH ZU MEINEM RECHT?
- Hier gibt es rechtliche Beratung
- Wann habe ich Anspruch auf Beratungs bzw. Prozesskostenhilfe?
STICHWORTVERZEICHNIS
SERVICETEIL
- Wichtige Adressen
- Musterverträge und -formulierungen
- Musterschreiben
Teleshopping:
Im Unterschied zum Versandhandel kann man beim Teleshopping nicht in Ruhe blättern und vergleichen. Ein Schnellredner präsentiert dem Fernsehzuschauer ein oder mehrere Produkte in relativ kurzer Zeit. Mit der Aufforderung: >Rufen Sie jetzt an!quasi zwischendurch< möglich, es gibt Fernsehsender, die ausschließlich von morgens bis abends als so genannte Verkaufssender Waren anpreisen und zum Kauf animieren.
Vor Spontankäufen per Teleshopping kann daher nur zur Vorsicht geraten werden. Zwar gelten für das Teleshopping, da es sich ja um Fernabsatzverträge handelt, die gleichen Verbraucherschutzvorschriften wie oben schon dargestellt. Jedoch gerade was die Informationspflichten betrifft, ist festzustellen, dass diese häufig nicht in ihrer ganzen Bandbreite erfüllt werden. Außerdem kann man davon ausgehen, dass die meisten Teleshop-Angebote in aller Regel aus gängigen Versandhauskatalogen stammen und dass grundsätzlich die Eile, zu der man bei der Kaufentscheidung getrieben wird, nicht gerechtfertig ist.