Die Datenbanktechnologie durchlebt interessante Zeiten, und mit ihr die auf diesem Gebiet tatigen Forscher, Entwickler Produktanbieter und An wender. Einerseits werden Datenbanksysteme, wie wir sie heute kennen, gelegentlich bereits totgesagt, da ihre Funktionalitat ohnehin mit der von Programmiersprachen, Betriebssystemen oder "Middleware" zusam menwiichse. Andererseits feiern sie durchaus frohliche Urstand, kommen in immer neuen Gewandern und mit zusatzlichen Fahigkeiten daher und werden mehr und mehr in Anwendungen eingesetzt, wo dies in der Ver gangenheit oft noch nicht einmal angedacht worden war. Auf aile Faile ist es wohl unstrittig, dafi Konzepte, Mechanismen und Sys teme zur langfristigen, sicheren und bequemen Verwaltung und Nutzung von Datenbasen verschiedensten Inhalts zum Grundrepertoire der Infor matik und ihrer Anwendungen gehoren und dies auch immer tun werden - egal, in welcher Art von Software sie auftreten (und erst recht egal, wie die Systeme dem jeweiligen Modetrend folgend heifien mogen). Die BTW als die deutschsprachige wissenschaftliche Konferenz zum The rna Datenbanktechnologie zeigt bei ihrer siebten Auflage seit dem Start im Jahre 1985 mehr denn je die Breite des Gebietes und seiner Anwen dungen auf. Waren in den vergangenen Jahren meist einige wenige klare Schwerpunkte zu finden, die auch iiber mehrere Jahre hinweg erhalten blieben, so sind diesmal auch eine ganze Reihe von Themen vertreten, von denen man bei der letzten BTW 1995 in Dresden gerade einmal die Schlagworte horte. Die in dies em Tagungsband abgedruckten Aufsatze wurden vom Pro grammkomitee aus den iiber 80 erhaltenen Einreichungen ausgewahlt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
67 s/w Abbildungen
67 black & white illustrations
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-62569-8 (9783540625698)
DOI
10.1007/978-3-642-60730-1
Schweitzer Klassifikation
Research and Business Challenges in Data Mining Technology.- Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme in der Praxis: Ein Triathlon.- Repositories and Object Oriented Databases.- Data Warehouse-Technologie für das Diagnosedaten-Management.- Research Issues in Data Warehousing.- Datenbankanbindung an das WWW - Techniken, Tools und Trends.- FLORID - Ein Prototyp für F-Logik.- Probabilistic Reasoning for Large Scale Databases.- SubQuery-By-Example: Eine orthogonale Erweiterung von QBE.- Section Coding: Ein Verfahren zur Ähnlichkeitssuche in CAD-Datenbanken.- Database Application Programming with Versioned Complex Objects.- Das Rollen-Beziehungs-Modell: Generische Beziehungen in objekt-orientierten Datenbanken.- Unterstützung von Computersimulationen durch objektorientierte Datenbanksysteme am Beispiel einer Anwendung aus der Medizin.- Eine Evaluierung der Performanz objektorientierter Datenbanksysteme für eine konkrete Applikation.- Über Aufbau und Auswertung multidimensionaler Daten.- Eine GeoServer-Architektur zur Bereitstellung geographischer Basisdaten im Internet.- Anfrageformulierung und Ablage dimensionsbehafteter Daten in RasDaMan.- Parallel Temporal Joins.- Sicherheitsanforderungen im Rahmen der Bedrohungs- und Risikoanalyse von IT-Systemen.- Rechtliche Grundlagen für den Einsatz betrieblicher elektronischer Archivierungssysteme.- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von CORBA in DB-basierten Client/Server-Anwendungssystemen.- Föderierung heterogener Datenbanksysteme und lokaler Datenhaltungs-komponenten zur systemübergreifenden Integritätssicherung.- Synchronization in a Distributed Object System.- Einsatzmöglichkeiten von Triggermechanismen und deren Performanz in einem Wertpapier-Archivierungssystem.- Behandlung von Integritätsbedingungen bei Schemarestrukturierung und Schemaintegration.- Objektorientierte Softwareentwicklung datenintensiver Mehrbenutzeranwendungen für relationale Datenbanksysteme.