Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal
Inhaltsübersicht
Vorwort
Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch
Abkürzungsverzeichnis
Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015
Rund um die Einkommensteuererklärung
- Wie berechnet sich das zu versteuernde Einkommen?
- Was hat sich 2015 geändert?
- Wer muss, wer sollte eine Steuererklärung abgeben/Steuerrückzahlung?
- Bis wann muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein (Abgabetermin)?
- Bei welchem Finanzamt müssen Sie Ihre Steuererklärung abgeben?
- Wie bekommen Sie die Vordrucke?
- Welche Vordrucke müssen Sie ausfüllen?
- Wie werden die Vordrucke ausgefüllt?
- Wie ordne ich meine Belege und welche Kosten kann ich wo eintragen?
- Welche Belege sind notwendig?
- Praktische Tipps
Hauptvordruck (ESt1A, Mantelbogen)
- Allgemein
- Grundangaben (Seite 1)
- Persönliche Angaben
- Bankverbindung
- Vollmacht (Seite 2)
- Sonderausgaben (Seite 2)
- Außergewöhnliche Belastungen (Seite 3)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen (Seite 3)
- Sonstige Angaben und Anträge (Seiten 3 und 4)
- Checkliste Hauptvordruck
Anlage Vorsorgeaufwand (Vorsorgeaufwendungen)
- Allgemein
- Vorsorgeaufwendungen
- Ergänzende Angaben zu Vorsorgeaufwendungen
- Checkliste Anlage Vorsorgeaufwand
- Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge, Riester)
- Allgemein
- Weitere Angaben
- Checkliste Anlage AV
Anlage Kind (Kinderberücksichtigung)
- Allgemein
- Kinderberücksichtigung
- Kindschaftsverhältnis und Alter (Seite 1)
- Steuerliche Vergünstigungen für Kinder (Seite 2)
- Schulgeld, Behinderung, Betreuungskosten (Seite 3)
- Checkliste Anlage Kind
Anlage Unterhalt
- Allgemein
- Angaben zur unterstützten Person (Seite 2)
- Angaben zum Haushalt der unterstützten Person(en) (Seite 1)
- Checkliste Anlage Unterhalt
Anlage G (Einkünfte aus Gewerbebetrieb)
- Allgemein
- Weitere Angaben
- Checkliste Anlage G
Anlage S (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit)
- Allgemein
- Weitere Angaben
- Checkliste Anlage S
Anlage EÜR (Einnahme-Überschuss-Rechnung)
- Allgemein
- Notwendige Unterlagen
- Betriebseinnahmen
- Betriebsausgaben
- Gewinnermittlung
- Ergänzende Angaben
- Vordruck SZE (Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen)
- Checkliste Anlage EÜR
Anlage 34a (Steuerbegünstigung für nicht entnommene Gewinne)
- Anlage KAP (Einkünfte aus Kapitalvermögen)
- Allgemein
- Weitere Angaben
- Checkliste Anlage KAP
Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)
- Allgemein
- Einnahmen (Seite 1)
- Werbungskosten (Seite 2)
- Checkliste Anlage V
Anlage R (Renten)
- Allgemein
- Gesetzliche Renten, Rürup-Renten (Seite 1)
- Private Leibrenten (Seite 1)
- Riester-Renten und Renten aus betrieblicher Altersversorgung (Seite 2)
- Checkliste Anlage R
Anlage SO (Sonstige Einkünfte)
- Allgemein
- Wiederkehrende Bezüge, Unterhalt, Leistungen (Seite 1)
- Private Veräußerungsgeschäfte (Seite 2)
- Checkliste Anlage SO
Anlage N (Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit)
- Allgemein
- Angaben zum Arbeitslohn (Seite 1)
- Werbungskosten
- Checkliste Anlage N
Anlage AUS (Ausländische Einkünfte)
- Allgemein
- Kurzinformation zu ausländischen Einkünften
- Checkliste Anlage AUS
- Die wichtigsten Einkommensteuertipps auf einen Blick
- Teil II: Erläuterungen für die betrieblichen Steuererklärungen 2015/2016
- Gewerbesteuererklärung 2015
- Wer muss eine Gewerbesteuererklärung abgeben?
- Formulare
Umsatzsteuerjahreserklärung 2015
- Aufbau des Hauptvordrucks (USt 2 A)
- Rund um die Umsatzsteuererklärung
- Angaben zum Unternehmen (Hauptvordruck Seite 1)
- Umsätze (Hauptvordruck Seite 2)
- Vorsteuerabzug (Hauptvordruck Seite 3)
- Berechnung der Umsatzsteuer (Hauptvordruck Seite 4)
- Anlage UR zur Umsatzsteuererklärung
Umsatzsteuervoranmeldung 2016
- Überblick
- Erläuterungen zum Ausfüllen des Vordrucks
Teil III: Das aktuelle Steuerlexikon
Wegweiser zur schnellen Orientierung
- Abgeltungsteuer
- Abschreibungen/Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Abschreibungen/Gebäude
- Abschreibungen im Betrieb
- Altersvorsorgeaufwendungen und Wohnriester
- Arbeitszimmer
- Ausbildung und Studium
- Außergewöhnliche Belastung
- Behinderte Menschen
- Betriebsausgaben
- Bewirtungskosten
- Bilanzierung/Buchführung
- Computer
- Doppelte Haushaltsführung
- Ehrenamt
- Einnahme-Überschuss-Rechnung
- ELSTER/ELStAM
- Existenzgründer
- Fahrtkosten
- Finanzierungskosten
- Firmenwagen
- Fortbildung/Fachtagungen
- Freier Beruf/Gewerbetreibende
- Geringwertige Wirtschaftsgüter/Sammelposten
- Geschenke
- Gewerbesteuer
- Grundstücke im Betrieb
- Haushaltsnahe Tätigkeiten/Dienstleistungen
- Homeoffice
- Identifikationsnummer/Kontrollmöglichkeiten
- Investitionsabzugsbetrag
- Kapitalanlagen
- Kinder
- Kleingewerbetreibende/-unternehmer
- Krankheitskosten
- Mindestlohn
- Mini-GmbH
- Minijobs
- Pflegekosten/Betreuungskosten/ Heimunterbringung
- Reisekosten
- Renten
- Reparaturen
- Schuldzinsen
- Solar-/Fotovoltaikanlagen
- Sonderausgaben
- Spekulationsgeschäfte
- Spenden
- Steuerberatungskosten
- Strafbefreiende Selbstanzeige
- Umsatzsteuer
- Unterhaltszahlungen
- Veranlagung von Ehegatten/Lebenspartnern
- Vermietung/Immobilien
- Versicherungen
- Verträge mit Angehörigen
- Werbungskosten, -pauschbeträge und -pauschalen
Teil IV: Ergänzende Hinweise zum Veranlagungsverfahren 2015
Steuererklärungsabgabepflicht
Der Steuerbescheid
- Was steht alles in meinem Steuerbescheid?
- Wie überprüfe ich meinen Steuerbescheid?
- Wie kann ich mich gegen unrichtige Bescheide wehren?
- Wie verhalte ich mich bei anhängigen Gerichtsverfahren?
- Änderung auch ohne Einspruch?
Anhängige Verfahren
Anhang: Kopiervorlagen zur Steuererklärung
Gesamtstichwortverzeichnis