Inhalt: A. Dittmann, Der Rundfunkbegriff im deutschen Recht: ein Kulturgut im multimedialen Wandel - J. Rüggeberg, Der Rundfunkbegriff in anderen Ländern - C. D. Classen, Der Rundfunk zwischen Wirtschaft und Kultur: Die Perspektive des europäischen Gemeinschaftsrechts - M. Kilian, Neue Medien ohne Grenzen? Das Völkerrecht und der Schutz nationaler kultureller Identität zwischen Bewahrung und Weltkultur - E. Vetter, Der Rundfunkbegriff in der politischen Praxis der Bundesländer - P. Badura, Zur grundrechtlichen, gebühren- und europarechtlichen Auslegung des Rundfunkbegriffs - D. Dörr, "Multimedia" und der Rundfunkbegriff - G. H. Oettinger, Der Rundfunkbegriff, ein Faktor im Standortwettbewerb - C. Starck, Die verfassungsrechtliche Dimension des Rundfunkbegriffs und der Rundfunkfreiheit im Vergleich der Rechtsordnungen - H. Gersdorf, Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit als "Supergrundrecht"? Zur Notwendigkeit einer dogmatischen Weiterentwicklung des verfassungsrechtlichen Begriffsbildes - K. Stern, Die Neuregelung des Rundfunkrechts im Spannungsfeld landesrechtlicher, bundesstaatlicher und europäischer Kompetenzen - C.-E. Eberle, Rundfunk: Regelungsmodell für Online-Dienste? - C. Betzler, Finalität des Rundfunkbegriffs - F. Fechner, Rundfunkbegriff und Urheberrecht - G. G. Sander, "Cultural Exception" in der WTO: eine Bereichsausnahme für audiovisuelle Medien? - G. G. Sander, Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien