15 Jahre liegen zwischen den Kurzberichterstattungsrechts-Urteilen des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1998 und des EuGH aus dem Jahr 2013 in Sachen Sky Österreich ./. ORF, die unterschiedlicher kaum hätten ausfallen können: Während das Bundesverfassungsgericht die im Rundfunkstaatsvertrag vorgesehene Möglichkeit der Kurzberichterstattung nur mit der Maßgabe als verfassungsgemäß angesehen hatte, dass Sportveranstalter ein angemessenes Entgelt erhalten, hält der EuGH die in der Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste enthaltene unentgeltliche Kurzberichterstattung für zulässig.
Der Autor untersucht die Hintergründe dieser Entwicklung unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen Grundlagen von Fernsehübertragungsrechten und stellt die Entscheidungen in verfassungs- und europarechtlicher Hinsicht auf den Prüfstand, um die Widersprüche zwischen den verschiedenen Regelungen aufzulösen und die Folgen des EuGH-Urteils für die Rechtslage in Deutschland zu untersuchen.
Das Buch richtet sich an alle Beteiligte des Sportrechtemarktes - also insbesondere Sportveranstalter, Sender und Agenturen - sowie an Kanzleien, die in diesem Umfeld tätig sind.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Gießen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0331-9 (9783848703319)
Schweitzer Klassifikation