3D ist derzeit nicht nur im Kino en vogue - der Hype um die dritte Dimension hat längst auch die diversen Monitore des Home Entertainment erreicht. Dieser Band widmet sich dem Comeback jener >neuen alten Technik<. Aus unterschiedlichen Perspektiven nehmen die Beiträge ästhetische und technische Entwicklungen, Versprechungen und Inszenierungsstrategien zum Anlass, um u.a. die Geschichte des 3D-Films zu rekapitulieren, das Verhältnis von Spektakel und Narration zu untersuchen, nach der Gestaltung der neuen Bilderräume zu fragen, das Spannungsverhältnis zwischen Bildfläche und Raumkörper zu erörtern, die Beziehungen zwischen Technik, Ökonomie und (Kontroll-)Gesellschaft in den Blick zu nehmen sowie einzelne 3D-Filme in Fallstudien zu analysieren.
Rezensionen / Stimmen
»Der vorliegende aufschlussreiche Band macht [...] deutlich, dass die Beschäftigung mit dem Thema lohnenswert und noch keineswegs abgeschlossen ist.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Bildwissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit
Produkt-Hinweis
Illustrationen
80
80 s/w Abbildungen
zahlr. Abb.
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-1815-0 (9783837618150)
Schweitzer Klassifikation