Auffallend am deutschen Staatskirchenrecht ist seine Kontinuität. Die h. M. bewertet die geltende Ordnung und ihre Entwicklung äußerst positiv. Die Regelungen hätten sich bewährt und erfüllten die Aufgabe, Freiheit und Frieden zu schützen. Es gibt hingegen auch - zunehmend - Stimmen, die diese Ansicht nicht teilen: Sie sehen die staatskirchenrechtliche Entwicklung und ihr Ergebnis als mißlungen an. Diese Arbeit will ermitteln, inwieweit die grundsätzliche Kritik berechtigt ist, indem sie die Einwände dieser Kritiker zusammenstellt und untersucht. Durch den Versuch einer Systematisierung der Kritik und eine Auseinandersetzung mit ihrer Argumentation soll überprüft werden, ob dem deutschen Staatskirchenrecht die Charakterisierung als «Freiheitsordnung» oder «Fehlentwicklung» eher gerecht wird.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39861-6 (9783631398616)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Gesa Dirksen, geboren 1972 in Hannover, Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg und Göttingen, Referendariat in Lüneburg, Celle, Bonn und London, Richterin im Oberlandesgerichtsbezirk Celle.
Aus dem Inhalt: Das Staatskirchenrecht nach herrschender Meinung - Die Kritik an der herr- schenden Meinung - Rechtspolitische Kritik - Kritik an der Normauslegung - Die Auseinandersetzung mit der Kritik - Ausblick.