Wie und warum funktionieren eigentlich erfolgreiche Softwareentwicklungsprojekte?
Programmiersprachen, Werkzeuge und Prozesse sind wichtig und in zahlreichen Büchern ausführlich beschrieben. Entscheidend sind aber oft die beteiligten Menschen und ihre Arbeitsweise. Daher sollte man weiter fragen:
Wie denken und arbeiten Menschen bei der Entwicklung von Software? Wie lösen sie Probleme, individuell und im Team?
Antworten darauf geben die Autoren dieses Buches, indem sie Grundlagen der Kognitionspsychologie mit der täglichen Erfahrung in Softwareprojekten verbinden.
-- Der Leser erfährt, welche Mechanismen bei der Problemlösung und bei der Kommunikation innerhalb von Teams wirken. Ein Verständnis dieser Aspekte ermöglicht es, die Produktivität in der Projektarbeit bewusst zu steigern.
-- Eine genaue Betrachtung der aktuell am häufigsten eingesetzten Entwicklungsprozesse wie V-Modell, RUP oder Scrum befähigen den Leser, eigene Erfahrungen mit diesen Vorgehensmodellen besser zu verstehen.
-- Die darauf aufbauenden Kapitel zur Produktivitätssteigerung, zum Management sowie zu den Merkmalen eines "idealen" Prozesses versetzen den Leser in die Lage, Softwareentwicklungsprojekte erfolgreicher zu planen und durchzuführen und sie dabei laufend zu optimieren.
Software Engineering erreicht damit eine neue Dimension, da die Hauptakteure - Softwareentwickler, Architekten, Projektleiter und Manager - nun genau wissen, wie jeder Einzelne und ganze Teams produktiver arbeiten.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Softwareentwickler und -architekten
- Projektleiter, Scrum-Master, Prozess- und Qualitätsverantwortliche
- Entwicklungsleiter, Bereichsleiter, CIOs
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-89864-654-3 (9783898646543)
Schweitzer Klassifikation
Jörg Dirbach verantwortet als Chief Knowledge Officer das Informations- und Wissensmanagement bei Zühlke. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Software Engineering als Entwickler, Berater und Manager. Die Frage der Produktivitätssteigerung von Wissensarbeitern beschäftigt ihn seit vielen Jahren und gab Anlass zur Auseinandersetzung mit Themen wie Kognitive Psychologie und Lernpsychologie. Seine Gedanken und Beobachtungen kommentiert Jörg Dirbach regelmäßig in seinem Blog (http://www.wissensarbeiter.org).
Markus Flückiger ist Usability Engineering Berater bei der Zühlke Engineering AG und Lehrbeauftragter der Berner Fachhoschule. Er gestaltet in Projekten das benutzerorientierte Vorgehen und bildet damit die Brücke zwischen Benutzern und Entwicklung, von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. In dieser Position trifft er immer wieder auf die große Herausforderung im unter Zeitdruck stehenden Software-Projektteam: effektiver Wissensfluss und interdisziplinäres Problemlösen.
Steffen Lentz studierte Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Stuttgart. Nach Abschluss des Studiums war er 10 Jahre als Berater in verschiedenen Disziplinen des Software-Engineerings für Projekte großer Unternehmen im Einsatz. Schwerpunkte seiner Erfahrung sind vor allem Requirements- und Qualitätsmanagement sowie Entwicklungsprozesse und Projektmanagement. Seit 2010 arbeitet er als Projektleiter bei der Credit Suisse.