Sind durch die Ausdünnung der Standorte des Lebensmitteleinzelhandels Versorgungslücken für die Bevölkerung entstanden? Versorgungslücken lassen sich durch die Gegenüberstellung der Einzelhandelsstruktur mit dem Einkaufsverhalten der privaten Haushalte feststellen. Eine Klassifizierung der Versorgungslücken kann aufgrund der räumlichen, zeitlichen und Angebots-Struktur erfolgen. Für den innovativen Einzelhandel eröffnen sich durch diese Entwicklung Marktnischen und somit neue Geschäftsfelder. Für die Stadtplanung ergeben sich Ansatzpunkte zur Verbesserung der Versorgungssituation der Bevölkerung.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30124-1 (9783631301241)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Harald Dinter wurde 1965 in Erlangen geboren. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg. 1995 Promotion. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zu Themen der Versorgung und Logistik.
Aus dem Inhalt: Verbraucherverhalten und Aktionsraum der privaten Haushalte - Die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels als Spiralprozeß - Die Einzelhandelsstruktur einer Großstadt - Innerstädtische Zentrenhierarchie als Ansatzpunkte der Stadtplanung - Versorgungslücken und Marktnischen.