Dieses Lernbuch für Referendare vermittelt strukturiert und prägnant den gängigen strafprozessualen Prüfungsstoff staatsanwaltlicher Assessorklausuren. Entlang der verschiedenen Klausurprüfungspunkte werden die ausbildungsrelevanten Vorschriften der StPO behandelt, wie sie den Autoren in der Auswertung zahlreicher Examensklausuren der letzten Jahre begegnet sind. Gegliedert in einen materiellen, einen prozessualen sowie einen abschließenden praktischen Teil sind insbesondere hinreichender Tatverdacht, Beweismittel und deren Verwertbarkeit, Anklage bzw. Einstellung sowie die verschiedenen Anträge und Verfügungen übersichtlich dargestellt.
Fallbeispiele und Klausurtipps veranschaulichen dabei die Ausführungen und unterstützen den systematischen Zugang zu typischen Fallgestaltungen in der Staatsanwaltsklausur. Zahlreiche Formulierungshinweise sowie die regionalen Besonderheiten berücksichtigende Muster helfen beim Verfassen von Anklageschrift und Begleitverfügungen.
Rezensionen / Stimmen
"... kann ich jedem Rechtsreferendar in der Strafstation und Examenskandidaten empfehlen, sich mithilfe dieses Werkes das Prüfungswissen über die Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen anzueignen. Es vermittelt strukturiert und prägnant den gängigen strafprozessualen Prüfungsstoff. ... Dinter und Jakob stellen somit in ihrem Lehrbuch die Examensmaterie Strafprozessrecht in einem gebotenen Maß und leicht verständlich dar." Rechtsreferendarin Klara Wille auf: http://dierezensenten.blogspot.com 28.12.2018
"Insgesamt ist die Neuauflage des Werkes von Dinter/Jakob nicht nur deswegen besonders zu begrüßen, weil es einen äußerst verlässlichen Leitfaden im Hinblick auf das für die Staatsanwaltsklausur notwendige Prüfungswissen illustriert. Vielmehr kann es jedem Rechtsreferendar deswegen zur Lektüre empfohlen werden, weil es ihm einerseits die praktische Arbeits- und Denkweise und andererseits die praktische Umsetzung der strafrechtlichen Begutachtung(en) im Rahmen der Staatsanwaltsklausur ganz besonders instruktiv vermittelt." Dr. Arian Nazari-Khanachayi, LL.M. Eur., Heidelberg, auf: http://dierezensenten.blogspot.de 11.10.2016