Die Sicherung des kaufmännischen Berufsnachwuchses erfordert zunehmend die Hereinnahme von Abiturienten in das duale Ausbildungssystem. Für die ausbildenden Unternehmen wird jedoch vielfach die ausserordentlich hohe Fluktuationsrate der Abiturienten nach der Ausbildung zum Problem. Die vorliegende Untersuchung geht mit einer umfangreichen empirischen Erhebung zunächst den Ursachen der Fluktuation und ihren betrieblichen und personalpolitischen Einflussfaktoren nach.
Auf dieser Grundlage werden die personalpolitischen Möglichkeiten zur Beeinflussung der Fluktuation der Abiturienten diskutiert und für die betriebliche Praxis als Gestaltungsaussagen formuliert. Das Instrumentarium der betrieblichen Personalpolitik wird dabei umfassend berücksichtigt.
An praktischen Fallbeispielen wird schliesslich gezeigt, wie die personalpolitischen Instrumente und Massnahmen in der betrieblichen Praxis eingesetzt werden können.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-40888-9 (9783631408889)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Gestaltung der personalpolitischen Instrumente: Personalwerbung - Bildungspolitik - Entgeltpolitik - Sozialleistungspolitik - Aufgabenverteilung - Arbeitsbedingungen - Führungsstil; Fallbeispiele - Massnahmenplanung.