Im Zentrum des essentials steht die Kurzdarstellung des praxisrelevanten kollektiven Arbeitsrechtes. Maria Dimartino bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe, eine Übersicht des Betriebsverfassungsrechtes, der Beteiligungsrechte von Arbeitnehmergremien, der Grundlagen des Tarifrechts, des Streikrechts sowie der Arbeitsgerichtsverfahren. Die Autorin sensibilisiert zudem für die Themen Beschäftigtendatenschutz und Arbeitnehmergremien im Unternehmen. Das
essential
ist speziell auf die Bedürfnisse von Praktikern zugeschnitten. Zudem finden Sie wichtige Hinweise, Praxistipps und Übersichten.
Rezensionen / Stimmen
"... Es bietet einen guten Einstieg in die komplexe Thematik und ist speziell auf die Bedürfnisse von Personalverantwortlichen, Führungskräften, BetriebsrätInnen und sonstigen PraktikerInnen zugeschnitten. Die wichtigsten Begrifflichkeiten werden leicht verständlich mit praxisbezogenen Beispielen und wichtigen Hinweisen erklärt. ... Das Buch verschafft nicht nur einen raschen Einstieg und einen guten Überblick, sondern eignet sich besonders gut zur praktischen Anwendung." (Biljana Bauer, in: DRdAinfas, Heft 1, Februar 2020)
". Das Buch ... ist als Schnelleinstieg für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gedacht. Den Zweck erfüllt das Buch zu hundert Prozent. Es erklärt Grundbegriffe kurz und bündig auf anschauliche Art und Weise ..." (GermanDaily News, germandailynews.com, 16. Mai 2019)
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
5
5 s/w Abbildungen
XIII, 81 S. 5 Abb.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-24557-3 (9783658245573)
DOI
10.1007/978-3-658-24558-0
Schweitzer Klassifikation
Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Datenschutz. Sie ist zudem regelmäßig als Autorin, Rednerin, Referentin und Lehrbeauftragte für Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht tätig.
Grundzüge und Begriffe der betrieblichen Praxis.- Schneller Einstieg in das Betriebsverfassungsrecht, sowie Grundzüge Tarifrecht.- Verschiedene Arbeitnehmergremien im Betrieb.- Beteiligungsrechte des Betriebsrates.- Kooperation und Durchsetzungsmechanismen (Einigungsstelle, Arbeitsgericht).- Arbeitsgerichtliche Verfahren.