Welche sind die rechtlichen Grenzen des individuellen und überindividuellen Umweltrechtsschutzes? Dieses Werk wagt sich im rechtsvergleichenden Zugriff innovativ an diese spannende und vieldiskutierte Thematik heran. In dem gewählten Ansatz wird einerseits - zusammen mit den Grundlagen und Schwachstellen des Umweltrechtsschutzes - die Rechtsentwicklung des überindividuellen Umweltrechtsschutzes umfassend untersucht und analysiert, insbesondere am Beispiel der altruistischen Verbandsklage in der deutschen, griechischen und unionalen Rechtsordnung. Andererseits werden weiterführende Reformvorschläge zu den genannten Rechtsordnungen entwickelt. Dadurch werden Wege zu einem effektiven überindividuellen Umweltrechtsschutz auf nationaler und unionaler Ebene aufgezeigt. Zur Stärkung der demokratischen Rolle der Bürgergesellschaft und zum effizienteren Schutz des Gemeinwohls wird - unter anderem - die Anwendung einer »holistischen Strategie« empfohlen, die zum Ausgleich der Divergenzen der einzelnen Rechtssysteme zugunsten eines nachhaltigen Umweltschutzes beitragen soll.
Rezensionen / Stimmen
»Aufs Ganze gesehen ist Dikaios eine geradezu enzyklopädische Arbeit, ein Nachschlagewerk zum überindividuellen Umweltrechtsschutz im deutschen, griechischen und europäischen Recht gelungen.[...]« Prof. Dr. Bernhard Wegener, in: Die Verwaltung, Band 51, Heft 4/2018
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Universität Bayreuth
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
8
8 s/w Tabellen
8 Tab.; I: XXXV, 688 S.; II: XVIII, S. 689-1292 (604 S.), 8 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15250-6 (9783428152506)
Schweitzer Klassifikation
Eleftherios Dikaios was born in Athens, Greece. He graduated in law from the Law Faculty of the National and Kapodistrian University of Athens. He completed his master courses at the Law Faculty of the University of Bayreuth, attaining a Legum Magister in Law (LL.M). He also received his doctor's degree at the University of Bayreuth. He has worked for several years as attorney-at-law in Athens. He is author of various publications, especially in Greek legal reviews. Currently he works as legal and policy advisor in the European Parliament.
Band I
1. Überindividueller Umweltrechtsschutz im deutschen Recht
Das Individualrechtsschutzsystem im deutschen Recht und seine Schwachstellen im Bereich des überindividuellen Umweltrechtsschutzes - Umweltrechtsschutz durch die altruistische Verbandsklage des Bundesnaturschutzgesetzes - Umweltrechtsschutz im Rahmen des UmwRG - Ausgewählte Vorlagebeschlüsse des EuGH als Wegweiser für die Erweiterung des nationalen überindividuellen Umweltrechtsschutzes - Tendenzen der deutschen Rechtsprechung zur Erweiterung des überindividuellen Umweltrechtsschutzes - Wege zum effektiven überindividuellen Umweltrechtsschutz auf nationaler Ebene
Band II
2. Überindividueller Umweltrechtsschutz im griechischen Recht
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Rechtsschutzes und des Umweltschutzes - Überindividueller Umweltrechtsschutz im griechischen Verwaltungsrecht - Verbesserungsansätze und zusammenfassende Anmerkungen
3. Überindividueller Umweltrechtsschutz im EU-Recht
Grundlagen des Umweltschutzes auf der Ebene des unionalen Primärrechts - Grundlagen und Defizite des Rechtsschutzes auf der Ebene des unionalen Primärrechts - Die Problematik des überindividuellen Umweltrechtsschutzes in der EU-Rechtsprechung - Versuche des EU-Gesetzgebers zur Verbesserung des Rechtsschutzes nicht privilegierter Kläger - Auswirkungen des Art. 263 Abs. 4 Var. 2 und Var. 3 AEUV - Umweltrechtsschutz auf sekundärrechtlicher Ebene - Würdigung
4. Rückblick und Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis