Zum Werk
Das Werk liefert eine Darstellung des Bundespersonalvertretungsgesetz und dessen Auswirkungen auf die Mitbestimmung aller in den Dienststellen des öffentlichen Dienstes Beschäftigten. Dabei legen die Autorinnen und Autoren strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht und die daraus erwachsenden praktischen Folgen dar.
Klar strukturierte und konzentrierte Erläuterungen, eine gut durchdachte Balance zwischen Praxisnähe und wissenschaftlicher Tiefgründigkeit sowie sorgfältig ausgewählte Nachweise zu aktueller Rechtsprechung und Literatur machen das Werk zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die sich mit dem Personalvertretungsrecht beschäftigen.
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah bei wissenschaftlicher Gründlichkeit
- ideal zur Wahlvorbereitung und Gremiumsarbeit
- für die gesamte Öffentliche Hand
Zur Neuauflage
In die Neuauflage sind neue Rechtsprechung und Literatur bis Anfang 2023 zum Personalvertretungsrecht eingearbeitet. Berücksichtigt wurden weiterhin betriebsverfassungsrechtliche Entscheidungen, soweit sie Bedeutung für das Personalvertretungsrecht haben. Eingearbeitet wurden weiterhin zahlreiche, das BPersVG ändernde Gesetze seit der Vorauflage.
Rezensionen / Stimmen
"(...)Zusammenfasssend zeichnet sich auch die 5. Auflage des Standardwerks zum Personalvertretungsrecht durch gehaltvolle und gut strukturierte Erläuterungen mit einer gelungenen Mixtur aus Praxisrelevanz einerseits und wissenschfatlicher Tiefe andererseits aus. Für mit dem Personalvertretungsrecht in Bund und Ländern Befasste sollte es in keiner - analogen oder digitalen - Bibliothek fehlen." Dr. Andrea Diehl, Die Justiz 01/2022, zur 5. Auflage 2020
"(...) Insgesamt ist der Kommentar nach wie vor das Standardwerk des Personalvertretungsrechts im Bund und (wegen der vergleichenden Hinweise) in den Ländern." Professor Dr. Hans-Joachim Bauschke, M. A./CNAA, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim, in: NZA 17/2020, zur 5. Auflage 2020
"(...) Insgesamt ist die Nutzung des Werkes für jeden, der mit dem Personalvertretungsrecht ständig oder häufiger befasst ist, nachdrücklich zu empfehlen." Prof. Dr. Timo Hebeler, in: PersV 4/2020, zur 5. Auflage 2020
"(...) Das Werk ist ein wertvoller Ratgeber in allen Fragen des Personalvertretungsrechts. Druch die praxisnahe aber auch wissenschaftlich fundierte Darstellung ist der Kommentar ein Muss für jeden, der sich mit personalvertretungsrechtlichen Fragen befasst." Ursula Meer, DiVC Münster, in: Sozialrecht aktuell 3/2020, zur 5. Auflage 2020