Kennzeichnend für nationale Schutzgebiete des Bundesnaturschutzgesetzes sind die Kernproblempunkte: mangelnde Akzeptanz, unklare Schutzgebietssystematik sowie die geringe Schutz-Fähigkeit. An diesen Problempunkten setzt der Autor an. In der Untersuchung werden die nationalen wie internationalen Schutzgebietskategorien und Schutzgebietsqualifikationen inhaltlich nach dem Schutzgegenstand, dem Schutzzweck und der Schutzintensität untersucht. Durch das Herausarbeiten der juristischen Differenzierungskriterien wird ein neues Schutzgebietssystem auf der Basis von landschaftsökologischen Kriterien aufgeb. Mit Hilfe einer Prüfungskaskade kann die Schutzbedürftigkeit, Schutzwürdigkeit und Schutzfähigkeit eines Gebiets bestimmt werden. Ein Vorschlag für eine Rechtsnorm mit ergänzender Verwaltungsvorschrift für Nationale Schutzgebiete zeigt einen ersten, möglichen Weg der Umsetzung.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Leuphana Universität Lüneburg
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
16
38 s/w Tabellen, 16 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-5360-6 (9783830053606)
Schweitzer Klassifikation