In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Anthropologie des Alten Testaments nicht nur als alttestamentlich-theologisches, sondern auch als interdisziplinäres Forschungsthema neu entdeckt und durch eine Vielzahl von Beiträgen vorangetrieben. Im gleichen Zeitraum hat sich auch in der Geschichts- und Kulturwissenschaft, in der Ethnologie, in der Philosophie sowie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft die Anthropologie als ein übergreifendes Forschungsparadigma etabliert. Das Handbuch Alttestamentliche Anthropologie (HAA), das 15 Personenartikel, 150 Begriffsartikel und 15 Konzeptionsartikel enthält, macht es sich zur Aufgabe, den gegenwärtigen Forschungsstand zusammenzufassen, durch neue Perspektiven und interdisziplinäre Akzente weiterzuführen und in der kompakten Form eines Handbuchs den interessierten Leserinnen und Lesern zugänglich zu machen.
"Die Rede vom Menschen im Alten Testament ist ein weites Feld. Die Herausgeber und die Autoren haben uns mit dem Handbuch auf faszinierende Weise in diese Welt eingeführt. Dafür gebührt ihnen ein großer Dank!"
Heinz-Dieter Neef OLZ 119-4-5 (2024), 265
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-162751-4 (9783161627514)
Schweitzer Klassifikation
Co-Autor*in
Geboren 1989; 2021 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bonn.
Geboren 1996; Doktorandin am Fachbereich Ev. Theologie, Philipps-Universität Marburg
Herausgeber*in
Born 1974; Professor of Old Testament Literature and Religious History at the University of Bonn.
Geboren 1971; Studium der Ev. Theologie in Wuppertal, Bochum, Naumburg a.d.S., Heidelberg und Tübingen; 2003 Promotion; 2008 Habilitation; Professorin für Altes Testament an der Philipps Universität Marburg.
Geboren 1943; Studium der Ev. Theologie, Ägyptologie und Assyriologie in Tübingen; 1980 Promotion, 1984 Habilitation; Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; emeritierter Professor für Theologie des Alten Testaments in Tübingen.
Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie und Germanistik in Kiel, Göttingen und Hamburg; 2004 Promotion; Dozentin für Bibelwissenschaften und Religionspädagogik an der Europa-Universität Flensburg.
I. Klassiker der Anthropologie
1. Franz Delitzsch (1813-1890) - 2. Henry Wheeler Robinson (1872-1945) - 3. Ludwig Köhler (1880-1956) - 4. Johannes Pedersen (1883-1977) - 5. Walter Eichrodt (1890-1978) - 6. Roland de Vaux (1903-1971) - 7. Walther Zimmerli (1907-1983) - 8. Claus Westermann (1909-2000) - 9. Edmund Leach (1910-1989) - 10. Hans Walter Wolff (1911-1993) - 11. Leo Adler (1915-1978) - 12. Mary Douglas (1921-2007) 13. James Barr (1924-2006) -14. Klaus Koch (1926-2019) - 15. John W. Rogerson (1935-2018)
II. Begriffsartikel
Ute Neumann-Gorsolke: 1. Lebensphasen - Bernd Janowski: 2. Person - Jan Dietrich: 3. Soziale und ethische Aspekte - Alexandra Grund-Wittenberg: 4. Kultur und Kommunikation - Jan Dietrich: 5. Recht - Ute Neumann-Gorsolke: 6. Wirtschaft und Gesellschaft - Bernd Janowski: 7. Religion - Alexandra Grund-Wittenberg: 8. Raum und Zeit
III. Anthropologische Konzeptionen
1. Anthropologie der Urgeschichte - 2. Anthropologie der Erzelternerzählungen - 3. Priesterliche Anthropologie - 4. Anthropologie des Deuteronomiums - 5. Anthropologie der Geschichtsbücher (Sam/Kön) - 6. Prophetische Anthropologie - 7. Anthropologie der Psalmen - 8. Weisheitliche Anthropologie - 9. Anthropologie des Hohenlieds - 10. Rechtsanthropologie - 11. Bildanthropologie - 12. Anthropologie der Septuaginta - 13. Anthropologie in den Texten von Qumran - 14. Anthropologie in deuterokanonischen und pseudepigraphischen Texten - 15. Impulse der alttestamentlichen Anthropologie für die christliche Theologie