Der Agrarökonom Tony Rinaudo revolutioniert mit seiner Methode FMNR die Wiederaufforstung in Afrika. Die Methode beruht auf der Nutzung vorhandener Baumstümpfe und Baumwurzeln. Durch gezieltes Ausschneiden von schwachen Sprossen wird das Wachstum der Pflanzen begünstigt. Inzwischen wird die Methode erfolgreich in Ländern wie Niger, Äthiopien, Tschad, Burkina Faso oder Mali angewandt. Wo vor zehn Jahren noch stachelige Büsche standen oder sich die Wüste ständig ausdehnte, forsten Farmer dank der Methode große Landstücke auf. Allein in der Region Humbo in Südäthiopien wurden so 2700 Hektar Land (ca.?3800 Fußballfelder) begrünt.
Während in vielen Regionen Afrikas die Menschen auf Lebensmittelhilfe angewiesen sind, erwirtschaften die Dörfer in Humbo inzwischen Maisüberschüsse. Das Buch erzählt vom steinigen Weg zum Erfolg der Methode.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 136 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-906304-18-2 (9783906304182)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Johannes Dieterich schreibt als Autor und Afrika-Korrespondent u.a. für »Tages Anzeiger«, »Frankfurter Rundschau«, »Die Wochenzeitung«, »Brand Eins«, »Geo«, »Cicero«. Er lebt in Johannesburg.
GND: 1128239485
Beiträge von
Tony Rinaudo studierte Agrarökonomie. Er ging Ende der 1960er-Jahre in den Niger, um seine Aufforstungsmethode zu entwickeln. Seit 1999 arbeitet der Australier für »World Vision«, die seine FMNR-Methode in Dürregebieten fördert.
GND: 1172558736
der Interviewte; der Befragte
Übersetzung
Vorwort | Anne Rüffer
Einleitung | Johannes Dieterich
»Ist das nicht Tony?« | Johannes Dieterich
Die Entdeckung des unterirdischen Waldes | Tony Rinaudo
Hoffnung für Trockengebiete: »Farmer Managed Natural Regeneration« ist die richtige Antwort auf die ruinöse Landdegeneration | Dennis Garrity
»Vertrauen wäre zumindest mal ein Anfang« | Interview mit Günter Nooke
Epilog | Tony Rinaudo
Anhang
Bibliografie
Bildnachweis
Biografien der Autoren