Zum Werk
Es ist wieder so weit: Der einzige jährlich erscheinende Kommentar zum Arbeitsrecht, der Erfurter, kommt pünktlich im November und wartet mit dem gesamten Arbeitsrecht in einem einzigen Band auf.
Der jährliche Rhythmus garantiert den aktuellsten Stand der Rechtslage und ist somit für jeden Praktiker unverzichtbar. Seit 20 Jahren bietet der Erfurter Informationen in Hülle und Fülle zu einem der wichtigsten und komplexesten Rechtgebiete und ersetzt somit eine ganze Bibliothek.
Die 20. Auflage kommentiert mit Stand vom 1. September 2019 den gesamten Bereich des Arbeitsrechts und setzt neue Schwerpunkte, etwa die Änderungen im Befristungsrecht (Brückenteilzeit), der Auszugs-Kommentierung des HAG sowie den neuen § 4a TVG.
Zahlreiche weitere Themen im Fokus sind u.a.:
- praktische Auswirkungen des Mindestlohngesetzes
- Folgen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes
- Neufassung der RL zu den Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung
- Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf das SGB IX
- Auswirkung des Entgelttransparenzgesetzes
- Praxis des Datenschutzrechts im Zeichen der DS-GVO
- Auswirkungen des geänderten Mutterschutzrechts
- Änderungen im Sozialrecht.
Reihe
Auflage
20., neu bearbeitete Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-74071-8 (9783406740718)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Rudi Müller-Glöge, Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a.D.; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis und Ingrid Schmidt, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts.
Begründet von Thomas Dieterich; Peter Hanau und Günter Schaub
Die Autoren des Kommentars:
Prof. Dr. Martin Franzen; Inken Gallner, Vorsitzende Richterin am Bundesarbeitsgericht; Prof. Dr. Thomas Kania, Fachanwalt für Arbeitsrecht; Prof. Dr. Heinrich Kiel, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht; Prof. Dr. Ulrich Koch, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht; Prof. Wolfgang Linsenmaier, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D.; Dr. Jan-Malte Niemann, Richter am Bundesarbeitsgericht; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Richter am Thüringer Oberlandesgericht; Dr. Barbara Reinhard, Fachanwältin für Arbeitsrecht; Prof. Dr. Christian Rolfs; Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter-Voll; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer; Prof. Dr. Rolf Wank; und Prof. Dr. Hellmut Wißmann, Präsident des Bundesarbeitsgerichts a.D.
Begründet von
Herausgeber*in
Bearbeitet von