Der „Erfurter“ erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der „Erfurter“ erscheint jährlich im Herbst. Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, Europäische GR-Charta, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EGBGB, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArb-SchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I -VO, RVO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, WZVG.
Vorteile auf einen Blick
- jährlich neu und aktuell
- Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht
- die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Wie in jedem Jahr werten die Kommentatoren des Erfurter Kommentars die Bandbreite neuester Rechtsprechung und Literatur aus und schaffen damit die Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl arbeits-rechtlich relevanter Themen und Gesetze.
Mit dieser Neuauflage geht der Erfurter Kommentar noch darüber hinaus und berücksichtigt in seiner Kommentierung bereits heute das Tarifeinheitsgesetz, ein Artikelgesetz mit seinen Auswirkungen im Arbeitskampf, TVG und arbeitsgerichtlichen Verfahren. Im Einzelnen:
- Im Tarifvertragsgesetz wird im neuen § 4a die Tarifkollision behandelt, während im neuen § 99 des Arbeitsgerichtsgesetzes das Verfahren auf Antrag einer Tarifvertragspartei eines kollidierenden Tarifvertrags geregelt wird.
- Regelung der Geschlechterquote durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst
- Neuerungen im Recht der Elternzeit im Rahmen der Neufassung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
- Neuerungen der arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Pflege naher Angehöriger infolge des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
- diverse Änderungen in den Sozialgesetzbüchern
Änderungen hat aber auch die betriebliche Altersversorgung im Betriebsrentenrecht durch das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen erfahren. Weitere Änderungsgesetze nahmen Einfluss auf bereite Bereiche der behandelten Rechtsvorschriften, insbesondere das:
- Gesetz zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften
- Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeits-markt
- Gesetz zum Vorschlag für einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung
- Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
Doch auch höchstrichterliche und europäische Rechtsprechung lieferten ausreichenden Änderungsbedarf, u.a. bei der Fortentwicklung
- des Urlaubsrechts (Urlaubserteilung),
- des Rechts der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (Sucht) und
- des Befristungsrechts (Rechtsmissbrauch).
Der Titel ist in folgenden Beck-Online Modulen enthalten:
Arbeitsrecht plus; Arbeitsrecht premium und Arbeitsrecht optimum.