Das Buch ist eine übersichtliche Arbeitshilfe für Behörden und Anwälte zur Umsetzung neuerer Rechtsprechung des EuGH
Das Ziel des Buchs besteht neben der Vertiefung von Grundkenntnissen zu Fragen des Aufenthaltsrechts türkischer Staatsangehöriger in der Vermittlung von Anwendungshinweisen und Argumentationshilfen, um u.a. mit der Standstill-Problematik, dem speziellen Ausweisungsschutz und der Diskriminierungsregelung effizient umgehen zu können.
Dabei sollen u.a. folgende praxisrelevante Fragestellungen besprochen werden:
- Warum kann ein türkischer Geschäftsreisender oder ein Tourist visumsfrei in das Bundesgebiet einreisen?
- Sind die Ausweisungstatbestände des § 47 AuslG auf türkische Staatsangehörige anwendbar?
- Weshalb genießt ein türkischer Arbeitnehmer, der eine Anwartschaft nach dem ARB 1/80 erworben hat, besonderen Ausweisungsschutz und ein Selbstständiger nicht?
- Welche Auswirkungen haben Arbeitslosigkeit oder Haftzeiten auf Anwartschaften nach dem ARB 1/80?
- Warum kann eine Aufenthaltserlaubnis eines türkischen Staatsangehörigen, der in einem konkreten Beschäftigungsverhältnis steht und eine gültige Arbeitserlaubnis besitzt, auch dann nicht befristet werden, wenn er nach Wegfall des Aufenthaltsgrundes noch keine Rechtsanwartschaft nach dem ARB 1/80 erworben hat?
Im Textanhang werden die wichtigsten Rechtsnormen des Gemeinschafts- und Assoziationsrechts wiedergegeben, die gerade in der behördlichen Praxis häufig weder bekannt sind noch als Arbeitsmittel zur Verfügung stehen.
Sprache
Zielgruppe
Sachbearbeiter in Ausländerbehörden, Rechtsanwälte
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-04930-2 (9783472049302)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Dienelt ist Verwaltungsrichter am VG Darmstadt, zuständig für Ausländerrecht. Er hält zahlreiche Seminare zum Thema Assoziationsrecht.