Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Das Versicherungsunternehmensrecht regelt die Organisation der Versicherungsunternehmen. Es betrifft alle verbandsrechtlichen Normen, die bei der Tätigkeit von Versicherungsunternehmen zur Anwendung kommen, v.a. Versicherungsgesellschafts-, Versicherungskonzern- und Umwandlungsrecht, Steuer- und Bilanzierungsrecht, Geschäftsorganisation und Solvabilitätsvorgaben. Daneben behandelt das Buch das internationale Versicherungsgeschäft, Arbeitsrecht und Datenschutz.
Das neue Handbuch stellt das Versicherungsunternehmensrecht systematisch, praxisbezogen und umfassend dar. Es berücksichtigt dabei auch Spezialbereiche wie kleinere VVaG, öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen, Pensionskassen und -fonds sowie Sterbekassen die geplante Europäische Gegenseitigkeitsgesellschaft, die Bestandsübertragung, Run Off und die Bewertung von Versicherungsunternehmen und -beständen.
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung aller gesellschafts- und organisationsrechtlicher Fragen der Versicherungsunternehmen
- umfassende Behandlung des VVaG
- umfassende Behandlung des Versicherungskonzerns
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Versicherungsunternehmen, Beratungs- und Prüfungsgesellschaften, Aufsichtsbehörden, Anwälte, Aktuare.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-72000-0 (9783406720000)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Axer, Manuel Baroch Castellvi, Dr. Britta Behrendt Jonsson, Dr. Jürgen Bürkle, Frank S. Diehl, Kay Uwe Erdmann, Julian Fröhlingsdorf, Johannes Glößner, Dr. Andreas Hasse
Benedikt Havers, Daniela Kästel, Manuela Krütt, Peter Mainzer, Christoph Müller-Bungart, Prof. Dr. Torsten Rohlfs, Dr. Christoph Schaal, Dr. Nina Schlierenkämper, Stephan Schöps, Prof. Dr. Heinrich Schradin, Dr. Jens Schumacher, Dr. Peter Skowronek, Kai-Oliver Sopora, Birgit Voß und Dr. Frank Walthes