Das "Kompendium Nachhaltige Bauwerke: Hochbauten" bündelt das derzeit vielfach vorhandene Einzelwissen von Experten und Expertinnen zur Nachhaltigkeit von Bauwerken über den gesamten Lebenszyklus zu einer Wissensbasis.
Im Fokus stehen dabei die Reduzierung von CO²-Emissionen durch Einsatz der Energien von Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Geothermie sowie die Leitprinzipien der Wiederverwendung, Ressourcenschonung, Suffizienz, Effizienz, Resilienz und Konsistenz. Weiter sollen die gestalterische und soziale Einbindung in die Umgebung und mindestens die Kostenneutralität gewährleistet werden.
Mit über 130 ehrenamtlich neben ihrer laufenden Berufstätigkeit mitwirkenden Autoren und Autorinnen aus den unterschiedlichen Fachgebieten und Disziplinen der Bau- und Immobilienwirtschaft bietet das Werk umfassende Perspektiven zur Nachhaltigkeit aus Sicht der wichtigsten Stakeholder entlang des Lebenszyklus' von Bauwerken. Die Beiträge sind in mehr als 35 Fachgruppen gegliedert, die den sechs Sphären Bauherren, Planung und Ausführung, Baustoffe, Nutzung und Betrieb, Projektberatung sowie Forschung und Best Practice zugeordnet sind.
Jeder Beitrag spiegelt nicht nur das umfangreiche Wissen und die Expertise der Beteiligten wider, sondern bietet auch einen fundierten Überblick über den aktuellen Wissensstand in der jeweiligen Fachdisziplin bzw. Organisation zur Schaffung nachhaltiger Neubauten und Bestandsbauten.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-658-49688-3 (9783658496883)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Konrad Nübel, Professor für Bauprozessmanagement an der Technischen Universität München
Prof. em. Claus Jürgen Diederichs war Professor für Bauwirtschaft und Baumanagement an der Bergischen Universität Wuppertal
Aileen Schubert M.Sc., Research Associate, Technische Universität München
Marcel Schlicke, M Sc., Research Associate, Technische Universität München