Der Instanzenzug steht in der allgemeinen Wahrnehmung häufig sinnbildlich für langwierige und kostenintensive Zivilverfahren. Obwohl bei Weitem nicht in allen Rechtsstreitigkeiten aufgrund der Zugangsvoraussetzungen zwei Rechtsmittel eröffnet sind und die Parteien unter anderem auf die Möglichkeit des Rechtsmittelverzichts zurückgreifen können, wenn sie den Instanzenzug nicht ausschöpfen wollen, kann dieser ein Faktor der Entscheidung gegen die Ziviljustiz und für die Schiedsgerichtsbarkeit sein.
Vor dem Hintergrund aktueller Gesetzesentwürfe analysiert die Autorin Möglichkeiten und Grenzen der Einwirkung der Parteien auf den im Einzelfall durchlaufenen Instanzenzug. Mit Blick auf die Übermacht der Schiedsgerichtsbarkeit in großvolumigen Wirtschaftsstreitigkeiten wird aufgezeigt, dass sich die Ziviljustiz insbesondere mit Blick auf die Ausgestaltung des Instanzenzugs neu ausrichten muss, um dem Trend des Rückgangs der Eingangszahlen entgegenzuwirken.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Universität Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18821-5 (9783428188215)
Schweitzer Klassifikation
Maike Dickmann studied law at the University of Heidelberg and National Taiwan University. During her subsequent legal traineeship, she gained experience in the field of civil procedural law at the Regional Court of Heidelberg and a major German law firm. After being admitted as a German Rechtsanwältin she joined a renowned German law firm as an associate in the fields of litigation and arbitration, with a particular focus on product liability law. She is fluent in German, English, Spanish and Chinese.
Einleitung
Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung
1. Historische Entwicklung und Bedeutung der Rechtsmittelverfahren und der Parteidisposition im Zivilprozess
Historie, Zweck und Verfassungsdimension der Rechtsmittelverfahren des Zivilprozesses - Parteidisposition im Zivilprozess
2. Parteidisposition über den Instanzenzug
Instanzenzug und Attraktivität staatlicher Rechtspflege - Dispositionsbefugnisse der Parteien über den Instanzenzug im Einzelfall
3. Notwendigkeit und Möglichkeit der Reform der Disposition über eine Rechtsmittelinstanz und des Instituts des Instanzenzugs
Mikroebene: Disposition über eine Rechtsmittelinstanz - Makroebene: Umgestaltung des Instanzenzugs als ein Element der Steigerung der Attraktivität der staatlichen Gerichtsbarkeit
Zusammenfassende Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis