Das Steuerstrafrecht ist seit Bekanntwerden des Ankaufs sog. Steuer-CDs im Jahr 2008 durch eine auf Restriktion zielende Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsprechung gekennzeichnet: Zu nennen sind die Pnalisierung von Vorbereitungshandlungen (Grundlagenbescheid als Steuervorteil), die Forcierung der Gesamtstrafenbildung mit strengen Vorgaben f?r die Strafbemessung, die Versch?rfung der Selbstanzeige und die Verl?ngerung der Verj?hrungsfrist mit ? 376 I AO, die zus?tzlich zu der konturlos verstandenen Tatbeendigung den Verj?hrungseintritt verz?gert.
Unter Ber?cksichtigung dieser Entwicklung werden in der Arbeit Beginn und Dauer der Verj?hrung der Steuerhinterziehung er?rtert und konkret f?r die praxisrelevantesten Sachverhalte festgestellt. Dabei wird ? insoweit erstmalig ? die materielle Tat als Gegenstand der Verj?hrung stringent nach Ma?gabe der Konkurrenzlehre hergeleitet und praxisgerecht mit dem Begriff der Beendigung verkn?pft, der tatbestandsbezogen zu interpretieren ist.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2983-8 (9783848729838)
Schweitzer Klassifikation