In langen Geschichtsperioden wurden andere Regionen der Welt erforscht, erobert, beherrscht, besiedelt und ausgebeutet. Eigene Wertmaßstäbe wurden als höherwertig und überlegen in Verbindung mit materiellem Nutzen und Gewalt durchgesetzt. Wissenschaft, Recht, Politik und Religion dienten der Rechtfertigung für koloniale Landnahme. Menschenwürde wurde abgesprochen. Politische, wirtschaftliche und rechtliche Maßnahmen verfestigten über Jahrhunderte Einstellungen, Denkweisen und politische Maßnahmen bis heute. Erst in jüngerer Zeit kommt es zu einem Bewusstseinswandel und wissenschaftlichen Interesse an kolonialer Vergangenheit und ¿Postcolonial¿. Aspekte der Globalisierung, weltweiten Vernetzung und internationaler Zusammenarbeit sowie globaler Migration ergeben Herausforderungen für Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-47349-0 (9783639473490)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dr. Günther Dichatschek MSc.Lehramt für die APS;Absolvent der Erziehungswissenschaft/Universität Innsbruck/Doktorat, der Universitätslehrgänge Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz, Lehrgang Hochschuldidaktik/Universität Salzburg, Weiterbildungsakademie Österreich, des Comenius-Instituts Münster - Lehrbeauftragter - Erwachsenenbildner.