Politische Bildung initiiert und organisiert Bildungsprozesse, in denen es darum geht, unser individuelles Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Ihr liegt die Annahme zugrunde, dass Demokratinnen und Demokraten nicht einfach geboren werden, Demokratie vielmehr von Generation zu Generation erlernt werden muss. Politische Bildung ist nur eine Instanz politischer Sozialisation neben anderen. Sie steht in Konkurrenz zu weiteren Einflussfaktoren oder wirkt mit diesen zusammen. Medien, Parteien und das direkte soziale Umfeld formen die politischen Einstellungen und Entscheidungen jedes Einzelnen. Zahlreiche, weltanschaulich unterschiedlich ausgerichtete Institutionen tragen heute die politische Bildung. Über Jahrzehnte sind Strukturen der Selbstorganisation gewachsen.Die Studie bietet eine orientierende Einführung für jene, die sich für eine "Historische Politische Bildung" interessieren. Basiskenntnisse historischer Entwicklungen gehören zur Zusammenschau einer Politischen Bildung, die an Bedeutung im interkulturellen Kontext gewinnt. Die Studie versucht einen Gesamtüberblick zu geben und findet ihre Grundlage im Kenntnistand der Geschichte für die Bildungsbereiche und Lehramt.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-8-85639-7 (9786208856397)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dr. Günther Dichatschek MSc.Lehramt für die APS;Absolvent der Erziehungswissenschaft/Universität Innsbruck/Doktorat, der Universitätslehrgänge Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz, Lehrgang Hochschuldidaktik/Universität Salzburg, Weiterbildungsakademie Österreich, des Comenius-Instituts Münster - Lehrbeauftragter - Erwachsenenbildner.