Der vorliegende Band enthält die anlässlich des Erlanger Symposiums gehaltenen und für die Veröffentlichung aktualisierten Vorträge als auch weitere, die Thematik abrundende Beiträge. Das Spektrum der Themen reicht von der Biotechnologie und dem Terrorismus über Umweltrisiken und 'Alltagsrisiken' bis hin zu Fragen der Risikobeurteilung durch medizinische und technische Sachverständige. Wie schon das Symposium dient auch der um zwölf Beiträge erweiterte Tagungsband vier Zielen: Er soll den intradisziplinären Dialog zwischen dem Öffentlichen Recht und dem Zivilrecht als den beiden Säulen der Rechtswissenschaft fördern, die sich am intensivsten mit der Risikoproblematik befassen. Ebenso soll er dem interdisziplinären Informationsaustausch dienen, indem die relevanten Tatsachen transparent gemacht und die Strategien, Einschätzungen und Methoden der verschiedenen Disziplinen verdeutlicht werden. Ein drittes Ziel ist der generationsübergreifende Informationstransfer, der gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgesprochen motivierend ist. Viertens schließlich soll der Tagungsband auch die Entwicklung der Technikwissenschaften und insbesondere des Technikrechts aufzeigen.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-26401-5 (9783452264015)
Schweitzer Klassifikation